Auszeichnung für zeitgemäße Onlineportale in Berlin verliehen
BERLIN Der Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) hat in Berlin zum siebten Mal den "Durchblick"-Preis für Bürger- und Verbrauchernähe in Anzeigenblättern sowie den "Durchklick"-Preis für zeitgemäße Online-Portale von Anzeigenblattverlagen verliehen. Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Dr. Gerd Müller, überreichte den Preisträgern ihre Auszeichnungen im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin.
In seinem Festvortrag hob Müller die große Bedeutung der Anzeigenblätter für die Verbraucher hervor: "Die Menschen interessieren sich gerade in unserer komplexen Welt dafür, was in ihrer näheren Umgebung passiert. Sie interessieren sich für lokale Ereignisse und für die Angebote der regionalen Wirtschaft."
Elektronische Medien zunehmend wichtig
Einen immer wichtigeren Stellenwert nehmen bei der Vermittlung dieser Informationen die elektronischen Medien ein. Die Website wird so zur Verlängerung der redaktionellen Berichterstattung im Print und bietet neuen Werbeformen Raum. Die Einbeziehung sozialer Netzwerke in die Verlagsstrategie erschließt neue Nutzergruppen und ist so ein wichtiger Teil des crossmedialen Angebots.
Mit dem "Durchklick"-Preis für zeitgemäße Verlags-Internetportale wurde wie schon im letzten Jahr die Website des WOCHENSPIEGEL Saarbrücken www.WochenspiegelOnline.de ausgezeichnet. Der BVDA unterstreicht mit der Vergabe des „Durchklick"-Preises das Bestreben der Verlage, auch im Internet mit ihrer lokalen Kompetenz erfolgreich sein zu wollen.
Eine unabhängige Jury unter Leitung des Kölner Medienfachmanns Steffen Büffel erkannte dem WOCHENSPIEGEL in Saarbrücken den "Durchklick"-Preis zu. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert. Das Preisgeld soll für "bürgernahe Projekte, die sich am Gemeinwohl orientieren", so die Vorgabe der Ausschreibung, verwendet werden. Im vergangenen Jahr gingen jeweils 1500 Euro vom Preisgeld an die Elternintiative für Frühgeborene und kranke Neugeborene an den Homburger Unikliniken sowie an das Generationenprojekt Alt & Jung - Hand in Hand im nordsaarländischen Freisen.
Jury-Begründung für die Preisvergabe
Die Begründung der Jury für die Vergabe des Preises an den WOCHENSPIEGEL und seine Onlineplattform www.WochenspiegelOnline.de lautet wie folgt:
"Der Saarbrücker Wochenspiegel ist mit seinem Online-Angebot wochenspiegelonline.de mittendrin im Leben. Den Anspruch, Menschen und Märkte aus der Region mit den Möglichkeiten des Internets abzubilden, sieht die Jury unter den Teilnehmern beim "Durchklick" als am besten erfüllt.
Wochenspiegelonline.de strukturiert die Inhalte logisch und über eine gut verständliche Navigation, die dem Nutzer das Auffinden von Berichten, Bildern, Videos, Kleinanzeigen sowie Serviceinformationen leicht macht.
Über die Auswahl und Darstellung der Inhalte schafft es der Wochenspiegel ein klares eigenes Profil mit spezifisch lokalem Charakter aufzubauen und mit den interaktiven Möglichkeiten des Webs auf YouTube, Twitter und Facebook zu verbinden.
Die besondere online-publizistische Leistung sieht die Jury darin, dass die gebotenen Informationen aus den Gemeinden, Vereinen, Berichten von kleineren und größeren gesellschaftlichen Ereignissen und Sport ein breites Spektrum an lokalen und sublokalen Themen abdecken.
Die Inhalte sind webgerecht aufbereitet, die multimedialen und interaktiven Möglichkeiten sinnvoll eingesetzt. Die Redaktion postet und diskutiert rege auf Facebook, außerdem ist der Wochenspiegel inzwischen mit zwei eigenen Apps auch auf dem iPhone vertreten.
Wochenspiegelonline ist auf der Höhe der Zeit und nah dran an seinen Lesern, Usern, Kunden."
Gegenüber dem letzten Jahr sind viele Dinge weiterentwickelt worden, haben die Sozialen Netzwerke an Resonanz beträchtlich zugenommen. Die WOCHENSPIEGEL-App ist für iOS5 optimiert worden, ganz neu hinzugekommen ist eine Touren-App, die in Zusammenarbeit mit dem WOCHENSPIEGEL entstanden ist. Sie bietet einen Überblick über die schönsten Touren für Wanderer, Nordic Walker und Radfahrer im Saarland. Sie informiert über die Streckenführung, Einkehrmöglichkeiten an der Strecke, Schwierigkeitsgrad und vieles mehr.
Die WOCHENSPIEGEL-App und die Touren-App sind beide kostenlos. Sie werden bei Angabe des Suchbegriffs Wochenspiegel im App-Store angezeigt und können dort heruntergeladen werden.
Weitere Preisträger der Printprodukte
Im Rahmen des Festaktes in Berlin überreichte Staatssekretär Müller den Wochenblättern „Blickpunkt“ aus Meckenheim, „mein StadtKurier" aus Bocholt und dem „SachsenSonntag“ aus Leipzig den „Durchblick“-Preis für Bürger- und Verbrauchernähe. Den zusätzlich ausgeschriebenen Preis für ein Sonderprodukt erhielt das Magazin „Anton. Das andere Tiermagazin", eine Sonderpublikation der Stadtspiegel-Titel aus der Panorama-Gruppe, Düsseldorf.
tt
www.WochenspiegelOnline.de erhält in Berlin den „Durchklick“ 2011
BERLIN/SAARBRÜCKEN Im Rahmen der Frühjahrstagung des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) in Berlin sind auch in diesem Jahr wieder Preise für herausragende Leistungen im Produktangebot der Verlage verliehen worden. Erstmals vergeben wurde dabei der „Durchklick“-Preis für das insgesamt beste Online-Angebot eines Anzeigenblattverlages. Preisträger in dieser Kategorie wurde der WOCHENSPIEGEL in Saarbrücken mit seiner Website www.WochenspiegelOnline.de.
Interaktion der Macher mit Lesern und Nutzern
Eine unabhängige Jury war zu dieser Entscheidung gekommen, die der Kölner Medienwissenschaftler Steffen Büffel in seiner Laudatio unter anderem so begründete: „Die Inhalte werden webgerecht aufbereitet, die multimedialen und interaktiven Möglichkeiten sinnvoll und nicht aus reinem Selbstzweck eingesetzt. Die Jury erkennt die Freude an der Interaktion der Macher mit Nutzern und Lesern – die offenkundig auf Gegenseitigkeit beruht.“
Dotiert ist der „Durchklick“-Preis mit 3000 Euro, die gemäß BVDA-Richtlinien für bürgernahe Projekte zur Verfügung gestellt werden müssen, die sich am Gemeinwohl orientieren. Der WOCHENSPIEGEL wird das Preisgeld zu gleichen Teilen je einem Kinder-/Jugend- bzw. einem Seniorenprojekt im Saarland zur Verfügung stellen. Zur Zeit sind die Leser eingeladen, auf Facebook, per Online-Formular oder Mail und auch auf dem Postweg Vorschläge für die Auswahl der Projekte zu machen und über die Verwendung mitzubestimmen.
Staatssekretär würdigt die Bedeutung der Anzeigenblätter
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Hans-Joachim Otto MdB, überreichte den Preisträgern ihre Auszeichnungen vor rund 200 Gästen in der Landesvertretung Baden-Württemberg beim Bund in Berlin. Er betonte dabei die Bedeutung der Anzeigenblätter als lokale Informationsmedien. Zugleich wies er den Weg in die digitale Zukunft, als er dazu aufforderte, auch im Bereich der neuen Medien aktiv zu sein.
Die Jury-Begründung für die Vergabe des „Durchklick“-Preises im Wortlaut:
„Der Saarbrücker Wochenspiegel ist mit seinem Online-Angebot WochenspiegelOnline.de mittendrin im Leben. Den Anspruch, Menschen und Märkte aus der Region mit den Möglichkeiten des Internets abzubilden, sieht die Jury unter den Teilnehmern beim erstmals durchgeführten Wettbewerb „Durchklick“ als am besten erfüllt.
WochenspiegelOnline.de strukturiert die Inhalte logisch und über eine intuitiv verständliche Navigation, die dem Nutzer das Auffinden von Berichten, Bildern, Videos, Kleinanzeigen sowie Serviceinformationen leicht macht.
Über die Auswahl und Darstellung der Inhalte schafft es der Wochenspiegel, ein klares eigenes Profil mit spezifisch lokalem Charakter aufzubauen und mit den interaktiven Möglichkeiten des Webs zu verbinden.
Die besondere online-publizistische Leistung sieht die Jury darin, dass die gebotenen Informationen aus den Gemeinden, Vereinen, Berichten von kleinen und größeren gesellschaftlichen Ereignissen und Sport ein breites Spektrum an lokalen und sublokalen Themen abgedeckt wird. Die Inhalte werden webgerecht aufbereitet, die multimedialen und unteraktiven Möglichkeiten sinnvoll und nicht aus reinem Selbstzweck eingesetzt. Die Jury erkennt die Freude an der Interaktion der Macher mit den Nutzern und Lesern – die offenkundig auf Gegenseitigkeit beruht.“