Saarbrücken. Ein zentrales Anliegen der Sparkassen-Finanzgruppe Saar ist es nach den Worten von Präsidentin Cornelia Hoffmann-Bethscheider, Innovation und Tradition zu verbinden und sich zukunftsorientiert am Markt zu behaupten. „Unsere Sparkassen-Finanzgruppe verbindet moderne Ansätze mit traditionellen Werten wie Verlässlichkeit und Kundennähe, um als zukunftsorientierter Partner den Menschen und der Wirtschaft im Saarland zur Seite zu stehen“, betonte Hoffmann-Bethscheider anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbundes von Sparkassen, SaarLB, LBS Saar und SAARLAND Versicherungen.
Die stark genutzte S-App, der Einsatz kundenorientierter KI-Lösungen, das Zahlverfahren „Wero“ – die Finanzgruppe ist in höchstem Maße innovativ, ohne aber die Kunden aus den Augen zu verlieren, schließlich hat man den Anspruch an sich selbst, als vertrauenswürdiger Partner für die Menschen im Saarland da zu sein. Das bundesweit dichteste Netz an Filialen und Agenturen bringt dies eindrucksvoll zum Ausdruck.
So blicken auch die Sparkassen im Lande auf ein wirtschaftlich gutes Jahr 2023 zurück. Neue Kredite in einer Gesamthöhe von 1,8 Mrd. Euro konnten zugesagt werden, wobei deutliche Zuwachsraten bei den Unternehmenskrediten ebenso wie bei der privaten Baufinanzierung zu verzeichnen waren. Für Frank Saar, den Landesobmann der Sparkassen und Vorstandschef der Sparkasse Saarbrücken, auch das Resultat der konsequenten Innovations- und Digitalisierungsbereitschaft und -kompetenz der Sparkassen. „Die Sparkassen sind Vorreiter im digitalen Wandel und gestalten aktiv die Zukunft des Bankings“, machte Saar deutlich.
Die SaarLB als weiterer Verbundpartner setzt weiterhin auf die erfolgreiche deutsch-französische Ausrichtung ihres Geschäfts. Frühzeitig die Zeichen der Zeit zu erkennen, sei für die SaarLB als kleinste Landesbank wichtig, erklärte der Vorstandsvorsitzende Dr. Thomas Bretzger.
Dass das klassische Bausparen mit seiner langfristigen Zinssicherung attraktiv bleibt, konnte man den Zahlen der LBS Saar entnehmen,
Wohngebäudeversicherung – Stichwort: Elementarschäden – und die betriebliche Vorsorge stehen bei den SAARLAND Versicherungen besonders im Fokus. Sich auf Klimawandel und Fachkräftemangel einzustellen, mahnte Dr. Dirk Hermann, Vorstandsvorsitzender der SAARLAND Versicherungen, an.
Die Sparkassen-Finanzgruppe Saar hat rund 4400 Beschäftigte und 250 Auszubildende bei den einzelnen Unternehmen. Allein 2023 hat die Gruppe fast 6 Mio. Euro in soziale, sportliche, nachhaltige und kulturelle Projekte investiert.Weitere Informationen: www.svsaar.de