Rohrbach. Kürzlich konnten die FOTOFREUNDE ROHRBACH mit einer Jubiläumsausstellung im Bildungszentrum Kirkel der Arbeitskammer ihr 40-jähriges Bestehen feiern. Von Anfang an waren die Mitglieder bestrebt, mit Ausstellungen an den verschiedensten Orten ihre Werke der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und anzuregen, diese erholsame Freizeitbeschäftigung als Ausgleich zu stressigem Alltagsgeschehen selbst zu betreiben. Immer wieder besuchten interessierte Menschen die Clubabende, schnupperten eine Zeitlang hinein, wollten sich aber nicht binden, während andere das zwanglose Clubleben so angenehm empfanden, dass sie blieben. Aus den anfänglich vier Gründungsmitgliedern sind so im Laufe der Jahrzehnte 18 Fotofreunde geworden, vier Fotografinnen und 14 Fotografen.
Eine interessante Variante der Fotografie, mit der man sich derzeit beschäftigt, ist das Fotografieren mit absichtlich langen Belichtungszeiten. In der Zeit der Analogfotografie, wo man die unterschiedlichen Parameter wie Blenden- und Belichtungszeiteinstellungen noch von Hand einstellen musste, führten Verschlusszeiteinstellungen länger als ein Fünfzehntel einer Sekunde schon zu unbrauchbaren Fotos. Heute sorgt eine selbstverständliche Automatik in jedem Aufnahmegerät dafür, dass das nicht passieren kann. Was aber ein gewollt langer Lichteinfall an Überraschungen – bei trotzdem scharfen Fotos – bereithält, damit beschäftigt sich mit großem Erfolg seit längerer Zeit schon ein Mitglied der Rohrbacher Fotofreunde, Ralf Blum. Nachdem er beim zurückliegenden Clubabend mit einem bebilderten Referat für diese besondere Art zu fotografieren sensibilisierte, geht es beim Clubabend im April um die Praxis.
Am Donnerstag, 10. April, trifft man sich um 19 Uhr im Bürgerhaus Rohrbach (2. Stockwerk) zu einer Einweisung und fährt dann zu einem nahen Platz, um dort die Langzeitbelichtung auszuprobieren. Wegen der langen Belichtungszeit ist ein Stativ unumgänglich. Interessenten aus der Bevölkerung sind herzlich eingeladen.all