Saarlouis. Was bedeutet das eigentlich, ein Kind zur Pflege in der eigenen Familie zu betreuen? Beim ersten Infoabend des Pflegekinderdienstes für 2025 berichteten im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes eine Bereitschaftspflegemutter, eine Vollzeitpflegemutter und ein mittlerweile erwachsenes Pflegekind aus ihrem Alltag im Leben einer Pflegefamilie. Der Infoabend wurde von Mitarbeitern des Pflegekinderdienstes begleitet.
Die interessierten Besucher hatten die Möglichkeit, dem jungen Team des Pflegekinderdienstes in entspannter Atmosphäre ihre vielfältigen Fragen zu stellen. Denn es gibt einiges zu klären, bevor man sich dazu entscheidet, in den Bewerberprozess als Pflegefamilie zu gehen.
Wie es dann tatsächlich ist, wenn man den mehrstufigen Bewerberprozess durchlaufen und beim Jugendamt als Pflegefamilie aufgenommen ist, das berichteten eine Vollzeitpflegemutter und eine Bereitschaftspflegemutter. Ihre Erfahrungsberichte zeigten deutlich: Sich als Pflegefamilie zu engagieren, ist eine außergewöhnliche Aufgabe, in gleichem Maße herausfordernd wie sinnstiftend. Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit und eine ausgeprägte soziale Ader sind Faktoren, die zwingend notwendig sind, damit eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Pflegekinderdienst, Ursprungsfamilie und Pflegefamilie gelingen kann.
Im besten Sinne ist diese Zusammenarbeit lebensverändernd, wie ein erwachsenes Pflegekind berichtete.
Weitere Informationen und der ausführliche Bericht über den Infoabend sind auf der Homepage des Landkreises zu finden: www.kreis-saarlouis.de/Pflegekinderdienst.htm?
Weitere Termine
Am Freitag, 16. Mai, um 10 Uhr und am Sonntag, 16. November, um 10 Uhr sind bereits weitere Infotreffen des Pflegekinderdienstes geplant. Unter Tel. (0 68 31) 4 44-95 12 20 stehen die Mitarbeiter des Pflegekinderdienstes für Rückfragen zur Verfügung.red./jb