„Wir schaffen ein Paradies für Eidechsen“

Schwere Felsblöcke sind zu bewegen, um eine Eidechsenburg zu bauen. Foto: Martin Silvanus
Schwere Felsblöcke sind zu bewegen, um eine Eidechsenburg zu bauen. Foto: Martin Silvanus - (Bild 1 von 1)

Siersburg. Die Teilnehmer am Internationalen Jugendworkcamp im Siersburger haben sich ein Ziel gesetzt: „Wir schaffen ein Paradies für Eidechsen“.

Zehn Jugendliche und junge Erwachsene aus sieben Ländern, bauen den Bereich „Hexendanz“ zu einem einzigartigen Biotop um. Die baulichen Strukturen werden geschaffen, damit die auf der Roten Liste geführte Zauneidechse hier heimisch werden kann.

Der Hügel über der Ortslage von Itzbach bietet wegen seiner Lage, seiner geologischen Beschaffenheit (geringe sandige Bodendeckung über Sandstein) und seines kargen Bewuchses einen geeigneten Lebensraum für die die seltenen Tiere dar.

Gebaut werden „Eidechsen-Burgen“ aus Felsbrocken, eine „Eidechsen-Residenz“ (Trockenmauern) und ein frostsicheres Winterquartier im Untergrund.

Das Internationale Jugendworkcamp wird organisiert von der Karsten Nendel Stiftung, in Zusammenarbeit mit der IJGD (Internationale Jugendgemeinschaftsdienste) und der Gemeinde Rehlingen-Siersburg.

Wissenschaftlich begleitet wird das Öko-Projekt von Dr. Christoph Bernd und Dr. Joachim Weyrich.

Sehr bewußt haben sich Adele und Lucie aus Belgien, Hafsa aus Algerien, Lena aus Deutschland, Maria aus Rußland, Marton aus Ungarn, Tristan und Zoe aus Frankreich sowie Carles und Daniel aus Spanien für genau das Projekt gemeldet.

Der ehemalige Bürgermeister der Gemeinde, Martin Silvanus, hat das Eidechsen-Projekt mit entwickelt. Er betreut das Workcamp gemeinsam mit Nicolas Schütz.

Silvanus ist begeistert: „Diese zehn jungen und höchst engagierten Menschen bringen hier ihre Liebe zur Natur, ihr Gespür für die Zerbrechlichkeit unseres Planeten und ihren Einsatzwillen für biologische Vielfalt kenntnisreich und mit viel Fleiß in das Vorhaben ein.“

Die Teilnehmer des Workcamps freuen sich, Gleichaltrige und ein Stück deutscher Kultur und Lebensweise kennenzulernen.

Vom Saarwald Verein Rehlingen-Siersburg sind die Eidechsen-Schützer am Ende der ersten Woche mit Kaffee und Kuchen versorgt worden.

Besuch auf der Bautelle gibt‘s immer wieder auch auch von interessierten Bürgern der Gemeinde Rehlingen-Siersburg, die den Eifer und das Geschick der jungen Akteure bei der Schaffung des Eidechsen-Eldorados bewundern. red./am

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de