Wenn‘s zu schade ist zum Wegwerfen

Das Foto entstand bei der Sommer-Ferienaktion der Gemeinde 2022: Reinhard Rijneveen, Bernhard Wecker, Arnolf Noll, Hartmut Krämer, Günter Kosmalla, Lothar Strobel, Christine Franz und Conny Zemborski (von links). Foto: Verein
Das Foto entstand bei der Sommer-Ferienaktion der Gemeinde 2022: Reinhard Rijneveen, Bernhard Wecker, Arnolf Noll, Hartmut Krämer, Günter Kosmalla, Lothar Strobel, Christine Franz und Conny Zemborski (von links). Foto: Verein - (Bild 1 von 1)

Quierschied. Im August 2012 wurde eine Sendung über „Reparieren, statt wegwerfen“ im Ersten Programm ausgestrahlt. Dort wurden private Reparatur-Initiativen gezeigt, die sich in Nordrein-Westfahlen gegründet hatten. Begeisterte Heimwerker, Bastler und Handwerker fanden sich zusammen, um etwas gegen das Wegwerfen und für die Umwelt zu tun.

Sie boten privat Reparaturen von Gegenständen aller Art an, die zu schade sind, wegzuwerfen oder für die man keinen Reparaturbetrieb mehr findet. Als Lothar Strobel, der selbst gerne repariert, die Sendung sah, war er sofort von der Idee angetan, so etwas in Quierschied auch zu initiieren. Als er sein Vorhaben der Gemeinde vortrug, fand man die Idee hervorragen und sagte Unterstützung zu. Die damalige Mitarbeiterin für Gemeindemarketing übernahm fortan die entsprechenden Veröffentlichungen und Einladungen.

Als erste Wirkstätte fand man den ehemaligen Kindergarten Lasbach, wo bereits die Erwerbslosen-Selbsthilfe-Püttlingen (ESH) untergebracht war. Die Anfänge waren gemacht, die Einladungen verschickt und die Öffentlichkeit informiert, so konnte der erste Reparaturtermin im November 2012 unter großem öffentlichem Interesse und mit über zehn Reparatur-Begeisterten starten. Man gab sich den Namen „Reparaturzirkel-Quierschied“ (RZQ) und trifft sich regelmäßig an jedem 3. Donnerstag zum gemeinsamen Reparieren.

Der RZQ war im Saarland die erste Reparaturinitiative dieser Art. Mittlerweile gibt es mehrere davon. Einige hatten sich in Quierschied Rat geholt für eigene Angebote. Bis heute ist das Interesse am Reparieren groß. Bis zu 25 und mehr Reparaturen werden an jedem Termin bewältigt. Dabei kommen Interessierte nicht nur aus Quierschied und Umgebung sondern aus dem ganzen Saarland.

Zum Jahresende gibt es immer eine große Weihnachtsaktion. Da können Lichterketten, Kerzenständer und Spielzeuge zur Reparatur gebracht werden. 2014 wurden die Gebäude verkauft und der Reparaturzirkel und die ESH mussten umziehen. Untergebracht wurden beide unter der Taubenfeldhalle, im ehemaligen Hallenbad-Quierschied, wo sie bis heute tätig sind.

Der ganze Komplex, Hallenbad und Sporthalle, soll allerdings für die Gemeinschaftsschule in naher Zukunft umgebaut werden. Deshalb sucht der RZQ nach einer neuen Wirkstätte. Da überwiegend die ältere Generation die Hilfe in Anspruch nimmt, wird eine ebenerdige, barrierefreie Räumlichkeit von 50 bis 70 Quadratmeter mit Parkmöglichkeit in der Nähe gesucht.

Interessierte, die auch Spaß am Reparieren haben, sind herzlich willkommen dabei mitzumachen. Jeden 3. Donnerstag trifft man sich von 15 – 17 Uhr im ehemaligen Hallenbad-Quierschied, Im Eisengraben 25. red./dos

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de