Kirkel. Für die musikalische Umrahmung von Gottesdiensten in Leipzig schuf Johann Sebastian Bach (1685-1750) rund 250 (!) Kirchenkantaten. So auch jene Kantaten für die sechs Weihnachtsfeiertage im Winter 1734/35, die er mit seinen „Thomanern“ damals in verschiedenen Leipziger Kirchen aufführte. Diese Kantatenfolge wurde bald als „Weihnachtsoratorium“ bekannt und gehört für Musikbegeisterte seitdem unbedingt zu Weihnachten wie für andere etwa der Besuch eines Weihnachtsmarktes. Ein großer Fan des Thomaskantors und seines „Weihnachtsoratoriums“ ist auch der Musiker und Komponist Helmut Hofmann aus Kirkel. Unter seiner musikalischen Leitung wird der festliche Eingangschor „Jauchzet, frohlocket! Auf, preiset die Tage!“ am Dienstag, 17. Dezember, die katholische Kirche St. Josef ebenso in den Klangjubel mit einbeziehen wie die erzählenden Rezitative, Arien und Chorsätze der beiden folgenden Kantaten Nr. 2 und 3. Mit seiner Bach-Begeisterung konnte Helmut Hofmann zwei vierte Klassen der Grundschule Kirkel-.Neuhäusel anstecken. Die Kinder übernehmen die Choraufgaben von Bachs Sängerknaben an der Leipziger Thomaskirche und verkünden zudem die Weihnachtsgeschichte nach Lukas in Textübertragungen von Hanns Dieter Hüsch, vielen bekannt aus den „Gesellschaftsabenden“ beim SR. Helmut Hofmann hat daher einiges für die Kinderstimmen in die Musik von Johann Sebastian Bach hinein komponiert, sodass in Kirkel das allbekannte „Weihnachtsoratorium“ in einem neuen Klanggewand erklingen wird. Der Kinderchor wird von Mitgliedern des SWR-Vokalensembles Stuttgart unterstützt und erweitert. Die Begleitung übernimmt das Saarbrücker Kammerorchester von Prof. Andreas Rothkopf, der am Cembalo auch den Continuo-Part ausführt, ergänzt vom Trompeten-Ensemble Reinhold Friedrich als „Echo-Preisträger“. Auch das solistische Vokalensemble kann Helmut Hofmann wegen seiner bundesweiten musikalischen Aktivitäten so hochgradig wie professionell besetzen mit der Sopranistin Elizabeth Wiles, mit der Altistin Mara El Dzoki, mit dem Tenor Jean Philipp Chey und mit dem saarländischen Bass Vinzenz Haab. Unterstützt wird er von der Gemeinde Kirkel und Bürgermeister Dominik Hochlehnert sowie von Tanja Lamy als Leiterin der Grundschule.
Karten gibt es für 20 Euro bei www.ticket-regional.de oder für 25 Euro an der Abendkasse.
red./jj.