Zweibrücken. „Die Benediktinerprobstei Remigiusberg und die Linie Pfalz-Veldenz“ lautet der Titel eines Vortrags von Dr. Dr. Ulrich Königstein, Haschbach am Remigiusberg am Mittwoch, dem 25. Juni, um 19 Uhr, im Kapellenraum der Karlskirche, zu dem der Historische Verein Zweibrücken einlädt.
Die Benediktinerpropstei auf dem Remigiusberg war einst eine Niederlassung der französischen Abtei St. Rémi in Reims. Die Propstei prägte von ihrer Gründung im 12. bis zu ihrem Verkauf im 16. Jahrhundert über 400 Jahre das Gebiet ihrer Grundherrschaft, für das sich im Spätmittelalter der Begriff Remigiusland nachweisen lässt.
Dr. Dr. Königstein wird im Rahmen seines Vortrages ausführlich die Entstehungsgeschichte der Propstei, deren Baugeschichte, deren Konfliktfelder und das klösterliche Wirtschaftssystem thematisieren sowie über den Niedergang des Klosters referieren. Mit Dr. Dr. Ulrich Königstein konnte der Historische Verein einen ausgesprochenen Fachmann für diesen Vortrag gewinnen. Der stellvertretende Schulleiter des Veldenzgymnasiums in Lauterecken hat 2023 über das Vortragsthema im Fach Mittelalterliche Geschichte promoviert. Seine erste Doktorarbeit schrieb er im Fach Katholische Theologie über den Kulturkampf im Bistum Speyer. red./jj