Alle Ausgaben als ePaper im Überblick

Viel mehr als nur Motorsport

Bildunterschrift: Motorsport-Ausstellung im Jahr 1980. Foto: Verein
Motorsport-Ausstellung im Jahr 1980. Foto: Verein - (Bild 1 von 1)

Wolfersweiler. Vor 50 Jahren wurde der Motorsportclub Obere Nahe gegründet.

Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, veranstaltet der Club am Freitag, 11. Juli, in der Mehrzweckhalle Wolfersweiler, eine Party für jedermann. Ab 18 Uhr geht es los mit einem Dämmerschoppen. Ab 20.30 Uhr spielt die Band „Varus“. Der Eintritt ist frei. Den ganzen Abend können Interessierte, im Nebenraum der Halle, ihr Können an Rennsimulatoren des ADAC testen und zeigen. Die Besten werden am Samstag, 12. Juli, ab 15 Uhr, bei der Jubiläumsfeier für geladene Gäste dabei sein und dort ihre Ehrenpreise in Empfang nehmen. Für alle geladenen Gäste ist am Samstag Essen und Trinken, wie es sich für einen Geburtstag gehört, selbstverständlich frei. Der Club freut sich auf rege Beteiligung beim SIM-Racing am Freitagabend und Benzingespräche bei guter Musik

50 Jahre Motor-Sport-Club Obere Nahe, das heißt 50 Jahre voller Aktivitäten und Veranstaltungen

auch im kulturellen Leben der Gemeinde.

Der MSC Obere Nahe wurde am 12. Juli 1975, auf Initiative von Dieter Gisch, beim „Gustav“ von 16 Motorsportfreunden gegründet. Das Gasthaus Gustav Alt war auch das erste Vereinslokal. Bis zum Jahresende zählte der Club 36 Mitglieder. Am 15. Oktober 1975 erfolgte die Eintragung als „Motor-Sport-Club Obere Nahe e. V. unter der Nummer 196 in dem Vereinsregister, im Juli 76 erfolgte der Anschluss an den ADAC Saarland.

Aus den Anfängen des Vereins sind uns als Clubmitglieder Dieter Gisch, Ralf Brocker, Klaus Werner Reitenbach, Bernd Kohl, Axel Brocker und Ingolf Mergen noch erhalten. Diese sind nun schon fast 50 Jahre im Verein aktiv. Hervorzuheben ist das der Clubbeitrag sich seit 1975 nur insofern geändert hat, dass er heute 18 Euro statt 18 Mark pro Jahr beträgt. Heute hat der Club im Durchschnitt etwa 100 bis 110 Mitglieder.

Aktivitäten am Anfang

Anfänglich veranstaltete der Club Tanzveranstaltungen, Fahrradturniere, Geschicklichkeitsturniere, Automobil-Slaloms, Bildersuchfahrten und Kaffeefahrten außerdem war man als die „Motor Crackers“ erfolgreich bei Dorffußballturnieren unterwegs. Motorsportlich folgten Nachtorientierungsfahrten, die später durch Clubrallyes abgelöst wurden.

Als erste große Veranstaltung wurde 1980 eine Motorsportausstellung mit riesigem Kuppel-Festzelt auf dem Kirmesplatz in Wolfersweiler durchgeführt. Es folgten 1981 bis 1983 drei internationale Rallyes „Rund um den Bostalsee“.

Ab 1984 standen die Chancen eine Genehmigung für motorsportliche Aktivitäten zu bekommen schlecht. Die Politik im Saarland hatte ausgebremst.

Gemeinsam mit Mäzen und Förderer Hans Brocker feierte der Club 1985 sein Zehnjähriges, das Autohaus Brocker sein 60-jähriges Bestehen. Mit großem Festzelt, Tanz, Magier, Modenshow und mehr wurde über drei Tage Geburtstag gefeiert. Als Höhepunkt stand am Ende die Verlosung eines nagelneuen Ford Fiesta.

Ab 1987 wurde wieder vorsichtig mit dem Motorsport begonnen. Am 31. Mai startete der Club den Rallyesprint „Falkenberg“. In diesem Jahr gründeten wir auch eine Jugend-Kart-Gruppe mit anfänglich 17 Mitgliedern im Alter von acht bis 18 Jahren. Das Autohaus „Ford Hans Brocker“ stellte einen Kart für Trainingszwecke zu Verfügung und die Gemeinde Nohfelden und der Landkreis genehmigten als Trainingsplatz den Schulhof des Schulzentrum Türkismühle.

In den beiden Folgejahren standen zwei Käfer- und Cabrio-Treffen, ein weiterer Rallyesprint und auch Jugend-Kart-Turniere, auf der To-Do Liste. Diese wurden nun jährlich bis 1996 auf dem Schulhof der Gemeinschaftsschule Türkismühle durchgeführt.

Die ADAC Rallye Kohle und Stahl

Im Jahre 1989 legten man den Grundstein für die, bis heute erhaltene, Veranstaltung der ADAC Rallye Kohle und Stahl. In diesem Jahr sollte seitens des ADAC Saarland schon die einige Jahre alte Internationale ADAC Rallye Kohle & Stahl eingestampft werden. Der Club bemühte sich um deren eingeführten und bekannten Namen und bekam die Erlaubnis den Titel ADAC Rallye Kohle & Stahl in Zukunft zu nutzen. Die ersten beiden Läufe, 1989 und 1990 führte man noch in Zusammenarbeit mit dem ADAC als Internationale Rallye in St. Wendel durch. Seitdem wurde jährlich die nationale Rallye Kohle & Stahl veranstaltet. Letztes Jahr war es die 36. gemeinsam mit der 17. Retro Rallye Kohle & Stahl.

Seit 1993 ist man auch Mitglied in der Vereinsgemeinschaft „Laurentiuskirmes“ in Wolfersweiler und trägt auch hier zum Gelingen bei. Im Jahr 2006 organisierte, plante und lenkte der Club im Rahmen der 850 Jahr Feier von Wolfersweiler den Festzug durch den Ort.

Das eigene Clubheim

Ein Meilenstein war der Aufbau eines eigenen Clubheims Mitte der 90er-Jahre – in Eigenleistung ausgebaut, dient es heute als organisatorisches Zentrum.

Weitere Aktivitäten waren als Veranstalter, zehn Jahre lang Orientierungsfahrten mit Teilnehmern aus ganz Deutschland, die Rallye St. Wendeler Land in Freisen gemeinsam mit dem MSC Mithras Schwarzerden. Im Jahr 2024 kam als neue Veranstaltung die „Bostalsee-Regularity“ hinzu, eine Veranstaltung für mindestens 20 Jahre alte Fahrzeuge, über zwei Tage und 350 Kilometer mit Orientierungsaufgaben und Gleichmäßigkeit-Prüfungen ohne Bestzeit-Prüfungen. Hier waren Oldtimer aus sechs Nationen am Start.

Sportliche Arbeit

Zahllose Einsätze als Helfer, wo auch immer gebraucht, ob Organisation oder Streckensicherung, bei der Deutschlandrallye, den Serviceplatz der Saarland-Pfalz Rallye in St. Wendel, bei Rallyes anderer Veranstalter und bei Messen und Rundstreckenrennen des ADAC Saarland war und ist der Club bei Organisation und Streckensicherung im Einsatz. Mehrere Club-Mitglieder nehmen aktiv als Teilnehmer an Motorsportveranstaltungen erfolgreich teil.

Wie leistungsfähig unser Club ist, zeigte sich ganz besonders während der Covid 19- Pandemie. Als einer von ganz wenigen Clubs deutschlandweit konnte man, auf Grund eines ausgeklügelten Hygienekonzepts, die Rallyes durchführen.Titel im Rallyesport holten die Mitglieder Dieter Gisch und Andreas Brocker als Saarlandmeister im Rallyesport, Hanno Brocker war Gewinner der Youngtimer Trophy. Steven Gisch, der Sohn von Vereinsgründer Dieter Gisch, wurde Saarlandmeister im Kart-Slalom und brachte zwei deutsche Meistertitel, im Einzel und mit der Mannschaft nach Wolfersweiler. Auch heute noch ist er, genau wie die beiden Brocker-Brüder, erfolgreich im Rallyesport unterwegs.

Der aktuelle Sportleiter Marc Stoll ist gemeinsam mit seinem Fahrer Jörg Pöhlemann im Historischen Rallyesport aktiv. Unter anderem gewannen sie 2022 die „Olympia 1972 Revival Rallye“, eine Rallye über 2300 Kilometer quer durch Deutschland. Ebenfalls 2022 bei der AvD Rallye „Monte Carlo Historic“ wurden sie 2. im Gesamtklassement.

Des Weiteren zeigt sich, dass ein vernünftiges Miteinander kein Problem darstellt. Die Motorsportaktivitäten sind speziell im St. Wendeler Land sehr erfolgreich in die Tourismusstrategie eingebaut. So trägt man aktiv zur Vermarktung unserer Touristik-Region bei.

Das starke Fundament des Vereins bildet sein engagierter Vorstand: Seit 1986 lenken mit Ralf Brocker, Rolf Auriga und Bernd Brocker nur drei Vorsitzende in 39 Jahren die Geschicke des Clubs – ein Zeichen für Kontinuität und Verlässlichkeit. Klaus Werner Reitenbach ist sogar schon seit 1980 als Schatzmeister das finanzpolitische Rückgrat.

Das Vereinsleben steht im Vordergrund. Mit zahllosen mehrtägigen Ausflügen im In- und Ausland, jährlicher Vatertags-Fete, Jahresabschluss-Feier oder auch bei einem spontanen Umtrunk nach einem Einsatz bei einer Veranstaltung bei den Nachbarclubs tragen bei den Mitgliedern zur Vereinstreue bei.

Wer Interesse am Club hat, sollte die Website www.msc-obere-nahe.de besuchen oder gleich ein Mitgliedsformular anfordern. red./hr

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de