Alle Ausgaben als ePaper im Überblick

Uni-Team hat die Nase vorn

Saarbrücken. In diesem Jahr haben 1233 Menschen in 61 Teams rund 231000 Kilometer in Saarbrücken zusammengeradelt und eingetragen. Die Gesamtkilometerzahl 2024 entspricht damit fast der sechsfachen Länge des Erdäquators. Durch das Radfahren konnten laut Berechnung des Klima-Bündnisses mehr als 38000 Kilogramm CO2 vermieden ­werden.

Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Stadtradeln macht Spaß, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Und es hilft uns, bei möglichst vielen Menschen für die Vorteile des Radfahrens als gesunde, preiswerte und umweltfreundliche Alternative zum Auto zu werben.“

Mitgliederstärkste Teams

In der Gesamtkilometerwertung hat dieses Jahr das Team der Universität mit 34600 Kilometern vor dem Team des Saarländischen Staatstheaters mit 14780 Kilometern gelegen.

Auch das größte Team wurde dieses Jahr von der Uni mit 180 Mitgliedern gestellt, gefolgt von drei Schulteams, der Friedrich-Joachim-Stengel-Schule mit 96, dem Otto-Hahn-Gymnasium mit 76 und den Willi-Graf-Schulen mit 75 Radelnden. Fünftgrößtes Team wurde das Saarländische Staatstheater, das im letzten Jahr noch in dieser Kategorie vorne lag.

Außerdem beteiligten sich 17 Teams und 505 Radelnde in Saarbrücken an der Kampagne „Schulradeln“, die im Saarland zum sechsten Mal durchgeführt wurde.

Ein Stadtradelnstar, der Stadtverordnete Tim Vollmer, hat im Kampagnenzeitraum auf die Nutzung eines Autos verzichtet und regelmäßig über seine Erfahrungen gebloggt. Insgesamt haben sich sieben Mitglieder des Stadtrates dieses Jahr aktiv beteiligt. red./dos

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de