Alle Ausgaben als ePaper im Überblick

Tourismus weiter auf Erfolgskurs

Bildunterschrift: Wirtschaftsminister Jürgen Barke (Zweiter von rechts) und Cornelia ­Hoffmann-Bethscheider Rechts), Präsidentin des Sparkassenverbandes Saar, präsentierten mit den Experten der dwif-Consulting GmbH, Karsten Heinsohn und Rebecca Schwerdt, die Ergebnisse des Tourismusbaromters. Foto: BeckerBredel
Wirtschaftsminister Jürgen Barke (Zweiter von rechts) und Cornelia ­Hoffmann-Bethscheider Rechts), Präsidentin des Sparkassenverbandes Saar, präsentierten mit den Experten der dwif-Consulting GmbH, Karsten Heinsohn und Rebecca Schwerdt, die Ergebnisse des Tourismusbaromters. Foto: BeckerBredel - (Bild 1 von 1)

St. Ingbert. Der saarländische Tourismus bleibt ein starker Wirtschaftsfaktor und wächst durch gezielte Investitionen ­sowie strategische Weiterentwicklung.

Das Sparkassen-Tourismusbarometer 2024 mit dem Titel „Investitionen gestalten Zukunft“ bestätigt trotz Herausforderungen den anhaltenden Erfolgskurs der Branche und bietet wertvolle Handlungsempfehlungen, besonders für den Hotelmarkt.

Beim Tourismustag 2024 in der Alten Schmelz in St. Ingbert präsentierten bei einer Pressekonferenz Wirtschaftsminister Jürgen Barke und Cornelia Hoffmann-Bethscheider, Präsidentin des Sparkassenverbandes Saar, gemeinsam mit den Experten der dwif-Consulting GmbH, Karsten Heinsohn und Rebecca Schwerdt, die Eckdaten zur aktuellen Entwicklung der saarländischen Tourismusbranche.

Ergebnisse

Mit 3,25 Millionen Übernachtungen erzielte der saarländische Tourismus 2023 einen Rekord. Aktivtourismus (Wandern, Radfahren), Kultur- und Genussthemen machen das Saarland zu einem attraktiven Reiseziel. Der Bericht betont die steigende Nachfrage nach hochwertigen, nachhaltigen Unterkünften und hebt Chancen in den Bereichen Wellness, Barrierefreiheit und Aktivtourismus hervor. Investitionen in Modernisierung und innovative Konzepte sind essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

„Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsmotor für das Saarland und bereichert die Region mit attraktiven Reisezielen, erstklassiger Gastronomie und vielfältigen Freizeitangeboten. Die saarländischen Sparkassen unterstützen diese Entwicklung als verlässliche Partner durch die Finanzierung von Investitionen und regionalen Projekten. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Tourismusbranche und stärken das Saarland als lebendige und vielseitige Destination – eine Entwicklung, die nicht nur unsere Gäste begeistert, sondern auch uns Saarländerinnen und Saarländer in unserer Freizeit bereichert“, sagte Cornelia Hoffmann-Bethscheider, Präsidentin des Sparkassenverbandes Saar

Ausblick

Das Sparkassen-Tourismusbarometer 2024 zeigt klar auf, dass der Saarland-Tourismus weiterhin auf Wachstumskurs ist. Investitionen in die Modernisierung bestehender Betriebe und die Entwicklung neuer, nachhaltiger Angebote sind entscheidend, um die steigenden Ansprüche der Gäste zu erfüllen. Gleichzeitig bietet das Barometer praxisnahe Vorschläge, um den Hotelmarkt und die touristische Infrastruktur weiter auszubauen und die Lebensqualität in der Region zu stärken.

Weitere Details und Ergebnisse sind unter www.saarland.de/­tourismusbarometer abrufbar.

jb

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de