Saarbrücken. Allein im Saarland gibt es etwa 4000 Schlaganfälle pro Jahr. Mit deutschlandweit jährlich 270 000 Betroffenen ist der Schlaganfall eine der großen Volkskrankheiten unserer Zeit.
Aber wie kann man dem entgegenwirken? Welche Möglichkeiten gibt es, das Schlaganfallrisiko zu senken? Diesen und weiteren Fragen zur Schlaganfallprävention gehen wir beim »Das Saarland lebt gesund!« (DSLG) Präventionsforum 2024 auf den Grund. Die Antworten dazu liefern Vorträge von Prof. Dr. Binder, Chefarzt der Neurologie des Klinikums Saarbrücken, Dr. Lochner, Oberarzt der neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Homburg, und Dr. Heimann, Allgemeinmediziner aus Mainz und selbst Betroffener.
Über neue Forschungserkenntnisse zur Sekundärprävention informiert im Rahmen des DSLG-Zukunftsmarktes Dr. Rackoll von der Charité in Berlin. Marc Kreiser stellt die App „Preventicus Heartbeats“ vor, die helfen kann Herzrhythmusstörungen und Vorhofflimmern frühzeitig zu erkennen. Zudem wird Linda Wilhelm die weiterentwickelte DSLG-eigene „HerzSchlag“-Kampagne präsentieren. Ziel der Kampagne ist es, die Bevölkerung niedrigschwellig über Schlaganfall und Herzinfarkt sowie deren Risikofaktoren zu informieren und dafür zu sensibilisieren.
Das DSLG-Präventionsforum richtet sich an alle im Themenbereich tätigen Multiplikator*innen und Fachkräfte und findet am Donnerstag, dem 13.06.2024 im Festo Lernzentrum in St. Ingbert statt. Start ist um 10:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anmeldung bequem über folgenden Link möglich: www.eveeno.com/dslgpraeventionsforum2024
Über uns:
»Das Saarland lebt gesund!« ist ein kommunales, saarlandweit agierendes Netzwerk mit dem Ziel der Förderung der Gesundheit aller Bürgerinnen und Bürger. Das DSLG steht unter Trägerschaft des Vereins für Prävention und Gesundheit im Saarland (PuGiS e. V.) und wird finanziert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit sowie den gesetzlichen Krankenversicherungen.
Unsere Leserreporterin Kerstin Müller-Heß aus Saarbrücken