Landkreis Saarlouis. Der bundesweite Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag, 10. September, statt – dieses Mal lautet das Motto „Talent Monument“.
In diesem Jahr richten sich die Scheinwerfer auf die einzigartigen Merkmale, die Denkmale auszeichnen. Industriebauten, Bürger- und Gasthäuser, Kirchen und Schulen, Festungen, Park- oder Entwässerungsanlagen: Jedes dieser Denkmale bringt Talente und Qualitäten mit – selbst wenn diese nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. Das jährlich wechselnde Motto regt dazu an, Denkmale aus immer neuen Perspektiven zu betrachten. Der Landkreis Saarlouis nimmt bereits seit 1999 ununterbrochen an der Aktion teil.
Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Städten im Landkreis Saarlouis sowie mit den ehrenamtlichen Denkmalbeauftragten ist ein vielseitiges und umfangreiches Programm entstanden. Im Kreis werden an diesem Tag elf Führungen angeboten:Die Festungsstadt SaarlouisTreffpunkt zum geführten Stadtrundgang ist um 11 Uhr am Haupteingang des Rathauses, Großer Markt 1, Saarlouis. Leiter des Rundganges ist Jürgen Baus vom Amt für Stadtplanung und Denkmalpflege der Kreisstadt Saarlouis. Die Führung dauert circa zwei Stunden. Weitere Infos gibt es unter Tel. (0 68 31) 44 33 32 oder per E-Mail baus@saarlouis.de. Ehemaliges Augustinerinnen- Chorfrauenstift Fraulautern (Grundschule)Die Führung mit dem ehrenamtlichen Denkmalbeauftragten Norbert Güthler-Tyarks zu Zissenhausen startet um 15.30 Uhr an der Grundschule, Klosterstraße 17, Saarlouis-Fraulautern. Um vorherige Anmeldung wird gebeten: Entweder telefonisch unter (0 68 36) 7 24 81 00 oder per E-Mail n.guethler@gmx.de. Die Burg Siersberg in SiersburgDie Führung mit Helmut Grein startet um 17 Uhr und dauert etwa eine bis anderthalb Stunden. Treffpunkt ist am Eingangsbereich der Siersburg (alte Toranlage). Der nächstgelegene Parkplatz ist am Ende der Burgstraße (Zufahrt zum Stadion) zu finden. Weitere Infos erteilt Giusy Vella, Landkreis Saarlouis, Amt für Schulen, Kultur und Sport, telefonisch unter (0 68 31) 44 44 26 oder per E-Mail giusy-vella@kreis-saarlouis.de. Die St. Willibrord-Kapelle in SiersdorfDie Führung mit Helmut Grein startet um 14.30 Uhr und dauert etwa eine bis anderthalb Stunden. Treffpunkt ist am Haupteingang der Kapelle (An der Kapelle, Siersburg). Weitere Infos erteilt Giusy Vella, Landkreis Saarlouis, Amt für Schulen, Kultur und Sport, telefonisch unter (0 68 31) 44 44 26 oder per E-Mail giusy-vella@kreis-saarlouis.de. Ein Ort der Kunst und der Barbarei – der historische Kreuzweg auf dem OberlimbergFührungen bieten Dr. Peter Winter um 10.30 Uhr und Rainer Darimont um 14 Uhr an. Treffpunkt hierzu ist an der Kapelle des Hofguts auf dem vorderen Limberg (ehemaliges Klosterareal, Hof Limberg, Wallerfangen). Wegen des längeren Fußwegs zum Hofgut besteht auch die Möglichkeit, mit dem Wallerfanger Bürgerbus zum Vortragspunkt zu fahren (kostenlos). Treffpunkt ist dann der Friedhof am Ortseingang von Oberlimberg. Der Shuttleservice beginnt jeweils eine halbe Stunde vor den Lokalterminen, also 10 Uhr und 13.30 Uhr. Nachfragen können per E-Mail an den ehrenamtlichen Denkmalbeauftragter Stefan Michelbacher gerichtet werden unter sjm111@t-online.de. Weitere Infos sind auch unter www.verein-fuerheimatforschungwallerfangen.de. Der Emilianusstollen St. BarbaraDie Führung mit Dr. Barbara Ames-Adler startet um 14 Uhr und dauert etwa eine Stunde. Treffpunkt ist am ausgeschilderten Parkplatz am Dorfgemeinschaftshaus, Schlossbergstraße 97, Wallerfangen-St. Barbara.
Weitere Infos erteilt Giusy Vella, Landkreis Saarlouis, Amt für Schulen, Kultur und Sport, telefonisch unter (0 68 31) 44 44 26 oder per E-Mail giusy-vella@kreis-saarlouis.de. Auf den Pfaden der Denkmäler – von der Teufelsburg zum Europa-DenkmalGanz im Zeichen des diesjährigen Mottos „Talent Monument“ präsentieren die Vereine der Gemeinde im Zeitraum von 11 bis 17 Uhr die einzelnen Denkmäler anschaulich und bieten neben Führungen auch Mitmach-Aktionen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher an.
Es wird eine spezielle Wanderkarte sowie ein Stempelbuch für alle vier Stationen geben. Erhältlich wird es an der Start- (Teufelsburg) und an der Endstation (Europa-Denkmal) sein. Auch ohne Wanderung ist es möglich, die einzelnen Stationen zu besichtigen. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig.Die Teufelsburg in FelsbergDie Zufahrt zur Teufelsburg befindet sich in der Dürener Straße, Überherrn-Felsberg (Richtung Ittersdorf). Burgführungen bietet die Fördergemeinschaft der Teufelsburg e.V. durchgängig von 11 Uhr bis 17 Uhr an. In diesem Zeitraum hat auch das Burgmuseum geöffnet. Für Speis und Trank ist gesorgt. Weitere Infos gibt es telefonisch unter (0 68 36) 90 91 39 oder per E-Mail unter kultur@ueberherrn.de.Die Sendehalle Europe 1 in BerusDas Programm an der Sendehalle (Ittersdorfer Straße/L351, Überherrn-Berus) beginnt um 10.30 Uhr mit einer Rundspruchabstrahlung des DARC Q Saar (www.darc.saarland/denkmal). Von 11 bis 17 Uhr werden durchgängig Vorführungen zu Rundfunk und Sendetechnik angeboten; so zum Beispiel zu den Themen Internationale Raumstation, Satellitendirektübertragung oder Kurzwelle. Kinder können ihr Morse-Diplom absolvieren sowie unter Anleitung elektronische Baukästen herstellen. Weitere Infos gibt es telefonisch unter (0 68 36) 90 91 39 oder E-Mail unter kultur@ueberherrn.de.Die Orannakapelle in BerusDie Führung mit Norbert Güthler-Tyarks zu Zissenhausen startet um 11 Uhr. Um 14.30 Uhr sowie um 16 Uhr führt dann Werner Fritz durch die Anlage. Alle Führungen dauern etwa 45 Minuten. Treffpunkt ist jeweils am Eingang der Kapelle, Orannastraße, Überherrn-Berus. Weitere Infos gibt es telefonisch unter (0 68 36) 90 91 39 oder per E-Mail unter kultur@ueberherrn.de.Das Europa-Denkmal in BerusEin beliebter Aussichtspunkt Treffpunkt ist am Europa-Denkmal, Orannastraße 20, Überherrn-Berus. Führungen bietet der Europa-Denkmal-Verein Berus e.V. von 11 Uhr bis 17 Uhr an. Zudem lädt ein Angebot aus Speisen und Getränken zum Verweilen ein. Weitere Infos gibt es telefonisch unter (0 68 36) 90 91 39 oder per E-Mail unter kultur@ueberherrn.de.
Diese und andere Angebote im ganzen Land können auch im Internet unter www.tag-des-offenen-denkmals.de abgerufen werden. red./jb