Alle Ausgaben als ePaper im Überblick

Tag des Ehrenamtes

Saarbrücken. 2022 startete mit den Vorlesepaten beim Jugendamt des Regionalverbandes das Projekt der Ehrenamtlichen Patenschaften. Dieses wurde im Laufe der Zeit weiter ausgebaut und um verschiedene Patenschaftsmodelle ergänzt. Mittlerweile sind rund 120 Vorlese- und Bildungspaten sowie knapp 30 Lese-Lern-Patinnen und -Paten im Einsatz.

„Alle ehrenamtlichen Patinnen und Paten teilen den Wunsch, sozial benachteiligten Kindern zu helfen und sie zu unterstützen. Sie schenken ihnen ihre Zeit und leisten damit auch einen großen Beitrag im Kampf gegen die Bildungsungerechtigkeit. Für dieses Engagement gebührt ihnen unser aller Dank“, betont Regionalverbandsdirektor Peter Gillo die Bedeutung der ehrenamtlichen Paten. Die Vorlesepaten führen junge Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren an Bücher heran. Gemeinsam entdecken sie Geschichten, vermitteln Freude am Zuhören und fördern das dialogische Lesen. Wortschatz und Grammatik werden hierbei fast nebenbei erlernt und erweitert. Damit legen sie den Grundstein für das spätere eigenständige ­Lesen.

Hier setzen die Lese-Lern-Patinnen und -Paten an. Sie sind seit 2024 im Einsatz und unterstützen Grundschulkinder beim ­Lesen lernen, bei der Erweiterung des Wortschatzes und dem inhaltlichen Verständnis von Texten.

Dafür wird in Kleingruppen geübt und der Lesestoff aus dem Unterricht aufbereitet. Sie helfen insbesondere denjenigen, denen das Lesen schwerfällt. Denn das Lesen bildet auch für andere Fächer die Grundlage.

Ergänzt wird das Angebot durch die Bildungspatinnen und -paten. Sie sind in verschiedenen sozialen Einrichtungen tätig und machen dort interessante Angebote für alle Altersgruppen. Diese reichen von der Lern- und Hausaufgabenbetreuung über Coachings und Kunstangebote bis hin zum gemeinsamen Backen, Kochen und Experimentieren.

Wer Interesse hat, sich selbst im Patenschaftsprojekt ehrenamtlich zu engagieren, kann sich direkt unter Tel. (06 81) 5 06 52 16 oder per E-Mail an nadja.bernardini@rvsbr.de an das Jugendamt wenden.

Weitere Informationen stehen online unter www.regionalverband.de/patenschaftred./wj

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de