Alle Ausgaben als ePaper im Überblick

Singen für den guten Zweck

Bildunterschrift: Das Benefizkonzert des großen Projektchors unter Leitung von Oliver Duymel geht am Palmsonntag in die zweite Runde.Foto: Waldow-Noller
Das Benefizkonzert des großen Projektchors unter Leitung von Oliver Duymel geht am Palmsonntag in die zweite Runde.Foto: Waldow-Noller - (Bild 1 von 1)

Zweibrücken. „Es geht um einen guten Zweck. Jeder kann dabei mitmachen!“ lädt Oliver Duymel ein. Der vielfache Chorleiter wird, nach dem großen Erfolg 2024, auch in diesem Jahr wieder ein Benefizkonzert zu Gunsten der Hospizarbeit veranstalten. Dazu öffnet er drei seiner Chöre, um daraus einen großen Projektchor mit möglichst vielen Gastsängerinnen und Gastsängern formen. Er erzählt: „Mein Vater Henri gehörte zu den Mitbegründern des Fördervereins für den Allgemeinen Hospiz- und Palliativberatungsdienstes Südwestpfalz. Im vergangenen Jahr war er 20 Jahre tot und aus diesem Anlass haben wir ein Benefizkonzert veranstaltet.“ Es war ein riesiger Erfolg. Alle Beteiligten, die drei Kirchenchöre Riedelberg, Großsteinhausen und Wattweiler, die „Voices of the Mill“ und sein moderner Chor „Duketown Voices“ sowie alle Projektsängerinnen und -Sänger hatten bereits großen Spaß bei den Proben. An dem Konzert in der voll besetzten Alexanderskirche hatte das Publikum ebenso viel Freude, wie die Singenden. Am Ende konnten dem Förderverein 2800 Euro übergeben werden.

13. April in der Alexanderskirche

Schnell waren sich alle einig: „Lasst und daraus eine Institution machen.“ Das Konzert findet statt am Palmsonntag, 13. April, um 17 Uhr in der Alexanderskirche. Das ist der erste Tag, an dem Zweibrückens Hauptkirche wieder aus dem Winterschlaf erwacht, in den sie nach Weihnachten gefallen ist. Das Programm steht und ab sofort beginnen die Proben. Die drei Kirchenchöre bilden die Grundlage für diesen einzigartigen Projektchor und es wird auch wieder Lieder geben, bei denen alle Stimmen gemeinsam erklingen. „2024 waren wir mehr als 70. In diesem Jahr dürfen wir noch mehr werden“, wünscht sie Oliver Duymel. Das Konzert steht unter dem Motto „Die Welt braucht Lieder“ und entsprechend wird auch der gleichnamige Hit von Udo Jürgens zu hören sein. „Er hat so viele tolle Titel. Da haben wir noch einige weitere im Programm“, verspricht Oliver Duymel. Daneben singen die Chöre moderne Chorliteratur und moderne religiöse Lieder wie das bekannte „Lege Deine Sorgen nieder“ von Sefora Nelson.

Längst ist die Theologin, Mutter, Autorin, Sängerin und Liedermacherin aus der christlichen Musikszene nicht mehr weg zu denken. Ähnliches gilt für die christliche Liedermacherin Kathi Stimmer-Salzeder. Zu den Höhepunkten gehört das Lied über „Die Macht der Liebe“, das der Deutsch-Niederländer Oliver Duymel aus dem Holländischen übersetzt und für vierstimmigen Chor bearbeitet hat. „Den Refrain singen wir dann auf Niederländisch“, freut sich der Chorleiter. Wer also Lust hat, mal Holländisch zu singen, sollte sich die Gelegenheit zu diesem Projektchor auf keinen Fall entgehen lassen.

Die zwölfköpfigen Duketownvoices bereiten neben den Titeln „Creep“ von Radiohat oder „I see fire“ des emotionalen britischen Singer/Songwriters Ed(ward) Sheeran das mitreißende „Hit the road Jack“ vor. Daneben werden Gospels von Tore W. Aas erklingen. Die Familie Flynn, „Voices of the Mill“ von der Riedelberger Mühle überbringen mit ihren wundervollen Stimmen die Botschaften des katholischen Singer/Songwriters Matt Maher. Der Kanadier ist mittlerweile weltberühmt mit seinem Sacro-Pop. Johanna Vogler, Dozentin an der Herzog-Christian-Musikschule Zweibrücken, wird das Klangbild erneut mit ihrer Violine bereichern. Neu dabei ist Katharina Bonk. Die Religions- und Musiklehrerin der IGS Contwig, wird modernen geistlichen Pop zu Besten geben und wirkt den Projektchor am Piano begleiten.

Programm für jeden Geschmack

Chorleiter Oliver Duymel ist sich sicher: „Das ist ein buntes Programm und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Lieder sind auch für Chor-Anfänger gut geeignet und der Spaß am Singen ist ohnehin das Wichtigste!“ Wer mitsingen möchte, hat zudem die Wahl, mit welchem Chor er proben möchte und kann dies je nach Wohnort oder Wochentag auswählen. (s. Infobox). Er offenbart: „Natürlich ist die Hoffnung, dass es der Einen oder dem Anderen so gut gefällt, dass wir Chorzuwachs bekommen.“ Aus dem letzten Chorprojekt seien einige hängen geblieben. Die Chöre seien alle ganz unterschiedlich in ihrer Art, doch jeder für sich eine freundschaftliche Gemeinschaft voller Freude am Singen und an der Gemeinsamkeit. Alle Sängerinnen und Sänger freuten sich auf den erneuten gemeinsamen Auftritt im Dienste der guten Sache. Als Schirmherrin konnte die Beigeordnete der Stadt Zweibrücken, Christina Rauch, gewonnen werden.

Menschen in der letzten Lebensphase unterstützen

Der Förderverein wurde 2002 gegründet und hat sich zur Aufgabe gemacht, den Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst (AHPB) Südwestpfalz bei seiner Arbeit zu unterstützen.

Der Hospizdienst begleitet unheilbar kranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase im Rahmen einer ganzheitlichen Sterbebegleitung – die Begleitung erfolgt zu Hause oder in stationären Einrichtungen der Altenhilfe. Die Betroffenen sollen den letzten Abschnitt ihres Lebens so bewusst, selbstbestimmt und schmerzfrei wie möglich erleben können. Zur hospizlichen Begleitung gehört auch die intensive Unterstützung und Betreuung der Angehörigen.

Auf einen Blick

Termine der Chorproben

Katholischer Kirchenchor Riedelberg jeden Montag um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus

Kirchenchor Wattweiler jeden Dienstag um 19.30 Uhr in der Unterkirche Wattweiler

Kirchenchor Großsteinhausen jeden Mittwoch um 19.50 Uhr im protestantischen Gemeindesaal

Interessierte Sängerinnen und Sänger können sich gerne bei Oliver Duymel (oliver.duymel@evkirchepfalz.de) melden oder einfach in eine der Chorproben kommen. cvwn

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de