Alle Ausgaben als ePaper im Überblick

„Schmelzer Bürgerpreis“

Bildunterschrift: Die Landtagsvizepräsidentin Dagmar Heib (MdL), der stellvertretende ­Landesvorsitzende der CDU und Bundestagskandidat Roland Theis (MdL), die Limbacher Ortsvorsteherin Rita ­Collmann und der Fraktionsvorsitzende und 1. Beigeordnete der Gemeinde Schmelz, Nicolas Lorenz, gratulierten Bürgerpreisträger Oswald Johann. Foto: CDU
Die Landtagsvizepräsidentin Dagmar Heib (MdL), der stellvertretende ­Landesvorsitzende der CDU und Bundestagskandidat Roland Theis (MdL), die Limbacher Ortsvorsteherin Rita ­Collmann und der Fraktionsvorsitzende und 1. Beigeordnete der Gemeinde Schmelz, Nicolas Lorenz, gratulierten Bürgerpreisträger Oswald Johann. Foto: CDU - (Bild 1 von 1)

Schmelz. Oswald Johann heißt der Bürgerpreisträger des Jahres 2024. Er wurde im Rahmen einer kleinen Feierstunde anlässlich des Neujahrsempfanges der CDU in der Gemeinde Schmelz für sein über sieben Jahrzehnte währendes ehrenamtliches Engagement in seinem Heimatort Limbach und der gesamten Gemeinde geehrt.

Der „Schmelzer Bürgerpreis“ wird zu Beginn des neuen Jahres in Bezug auf das vergangene Jahr für besonders herausragendes ehrenamtliches Engagement verliehen. Er wird alljährlich von der CDU-Fraktion im Schmelzer Gemeinderat ausgelobt und ist mit einem Preisgeld von 150 Euro ­dotiert.

In seiner Laudatio würdigte der Fraktionsvorsitzende, 1. Beigeordneter und Kreistagsmitglied Nicolas Lorenz die Verdienste des Bürgerpreisträgers, der in Limbach auch als „Fillersch Oswald“ bekannt ist. „Mit Oswald Johann ehren wir eine Persönlichkeit, die in sieben Jahrzehnten in sieben verschiedenen Feldern der Gesellschaft Einsatz im Ehrenamt gezeigt hat. Das sind fast 250 Jahre ehrenamtliches Engagement. Das muss erst einmal jemand nachmachen“, betonte Lorenz schmunzelnd.

Oswald Johann ist mit Frau Annemie seit 1964 verheiratet. Das Paar hat zwei Kinder, vier Enkelkinder und einen Urenkel.

Beruflich war der Bürgerpreisträger nach Schule und Ausbildung bis zu seiner Verrentung als Elektrohauer in unterschiedlichen Bergwerken im Saarland beschäftigt.

Johann engagierte sich daneben ehrenamtlich für seine Kollegen als Schatzmeister der Gewerkschaft IGBCE von 1964 bis 2014, also 50 Jahre lang, in der Ortsgruppe Limbach Dorf und später in der gesamten Gemeinde Schmelz.

Daneben war er für die Kassengeschäfte des Wander- und Trachtenvereins verantwortlich, organisierte die großen Vereinsfeste federführend und war als Mandolinenspieler sowie in der Tanzgruppe aktiv.

Im Obst- und Gartenbauverein Limbach-Dorf war der Bürgerpreisträger aktives Vorstandsmitglied, über lange Jahre 2. Vorsitzender. Er kümmerte sich insbesondere um die Obstwiese auf dem Wittum leidenschaftlich. Dem Berg- und Hüttenarbeiterverein seines Heimatortes trat Johann bereits 1958 bei. Er stand dem Verein genau 30 Jahre als 1. Vorsitzender vor.

In dieser Zeit organisierte er mit seinen Mitstreitern zahlreiche Kirmesmontagveranstaltungen und brachte sich mit dem Verein ins dörfliche Leben aktiv ein. Auch war Johann lange Zeit Organisationsleiter der regional bekannten „Höchstener Kirmes“. Darüber hinaus engagierte sich Oswald Johann auch aktiv im Kulturverein, im Musikverein bei Veranstaltungen und im Kirchlichen Bereich. red./jb

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de