Völklingen. Das UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte wird am 27. und 28. Juni zum pulsierenden Zentrum der Newcomer-Das Saarklang Festival kehrt 2025 mit einem neuen Konzept zurück: Als nachhaltige Plattform für aufstrebende Musiktalente vereint es historisch-industriellen Montan-Charme mit der frischen Energie moderner Popmusik. Der PopRat Saarland e.V. schafft damit eine einzigartige Bühne, die Künstler aus der Region und ganz Deutschland mit französischen Nachbarn zusammenbringt.
Die Heimkehrer, Entdecker und Grenzgänger des Festivals:
M. Byrd - Der verlorene Sohn kehrt zurück: Einst als Max Barth im Saarland unterwegs, kommt der inzwischen international gefeierte Wahl-Hamburger erstmals in seiner neuen Identität als M. Byrd in die Heimat zurück. Mit „The Seed“ bringt er die Freiheit des Unterwegsseins zurück dorthin, wo alles begann.
Vandalisbin - Der neue Sound der Rebellion: Mit ihrer Mischung aus Rio-Reiser-Haltung und Hildegard-Knef-Charme sorgte die Münchnerin bereits auf der c/o Pop für einen Einlass-Stopp – so groß war der Andrang. Ihre Konzerte sind gleichzeitig Party und Manifest.
Diana Ezerex - Pop mit Haltung: Die deutsch-nigerianische Künstlerin zeigt, dass politischer Tiefgang und eingängige Melodien kein Widerspruch sind. Die in Essen beheimatete Musikerin überzeugt nicht nur auf Bühnen, sondern auch in TED-Talks und bei Konzerten in Gefängnissen. Ihr Auftritt verspricht Gänsehaut – und Empowerment.
Ottolien - Vom Geheimtipp zum Festival-Liebling: Die Brüder aus Hannover haben sich mit Auftritten beim Reeperbahn Festival und Southside längst in der Indie-Szene etabliert. Ihr Sound ist ehrlich und mitreißend, ihre Texte treffen fast immer den Ton ihrer Community.
Orilia - Ein französisches Stimmenwunder: Als Finalistin von „La France a un incroyable talent“ begeistert die Multiinstrumentalistin mit einer Stimme, die zwischen Chanson-Tiefe und Pop-Leichtigkeit oszilliert.
NuBreeze & Tanajah - Eine musikalische Brücke über Grenzen: Frontmann NuBreeze und seine Band aus Jazz Musikern holen die US-amerikanische Rapperin Tanajah ins Saarland - eine interkulturelle Hip-Hop-Erfahrung, die zeigt, wie Musik Menschen verbindet und wie international das Saarland klingen kann.
Line Up – Für alle was dabei
Am 27. und 28. Juni treten auf:
Diana Ezerex, M. Byrd, Vandalisbin, NuBreeze & Tanajah, Orlia, Ottolien, The Bottomline, Shanel, Youngaim, Drumtomski & Limid, Lynne, Colletti, Die weiteren Aussichten, Garance, Droii, Easy, Mila Banaru, Sandrine Lisken, Mo115
Der Auftritt von Vandalisbin wird gefördert durch die BY.on Spitzenförderung des Verbands für Popkultur in Bayern e.V. (VPBy). Der VPBy vereint über 200 Szenefördernde Bayerns unter seinem Dach und zählt zu den führenden Popfördereinrichtungen in Deutschland.
Mehr als ein Festival – Ein Labor für die Musikszene von morgen
„Wir schaffen mit der diesjährigen Festivaledition ein nachhaltiges Konzept, welches das Saarland als kulturellen Schmelztigel Europas festigt. Das Saarklang Festival ist ein strategisch wichtiger Baustein zur Sichtbarmachung der hiesigen Pop- und Eventkulturszene“, erklärt Sebastian Blum, Lehrbeauftragter des Universitätskurses, Popkoordinator und stellbvertretender Vorsitzender des PopRat Saarland e.V. Die Kombination aus studentischen Organisationseinheiten und professioneller Führung macht das Event zu einem einzigartigen Ausbildungsfestival.
Über das Saarklang Festival
Das Saarklang Festival besteht seit über zehn Jahren und hat sich als Bühne für musikalische Nachwuchstalente in der Großregion etabliert. Umgesetzt wird es von einem jährlich wechselnden Organisationsteam aus Musikmanagement-Studierenden der Universität des Saarlandes. Seit 2023 liegt die Trägerschaft beim PopRat Saarland e.V., der dem Festival eine neue strategische Ausrichtung gegeben hat. Mit einem überarbeiteten Konzept, einem neuen künstlerischen Dozenten, starken Partnerschaften sowie einer engen Anbindung an den Popkoordinator ist das Saarklang heute mehr denn je ein Zukunftslabor für Musik, Bildung und kulturellen Austausch.
Über das Hemmersdorf Pop Festival
Das Hemmersdorf Pop Festival ist ein kultureller Leuchtturm im saarländisch-lothringischen Grenzraum. Seit seiner Gründung prägt es mit seinem anspruchsvollen Programm zwischen Neoklassik, Jazz, Avantgarde und experimentellem Pop die regionale Festivallandschaft. Kuratiert und geleitet von Chris W. Burr, verbindet das Festival intime Konzerterlebnisse mit internationaler Strahlkraft.
Über die Block Party St. Wendel
Das internationale Hip Hop Festival wurde 2024 vom saarländischen Musiker und Produzenten Brice „NuBreeze“ Bartone & der Musikmanagement-Studentin Anna-Carina Latz gegründet und ist mittlerweile in der Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Das Festival versteht sich als Plattform für Hip-Hop, Urban Culture und Jugendkultur im ländlichen Raum. Mit internationalem Line Up, Workshops, Live-Acts und Street Art bringt sie neue Impulse in die Region – divers, inklusiv und empowernd.
Über das Singer- Songwriter-Festival
Das Singer-Songwriter-Festival findet seit 2023 statt und bietet unter der Leitung von Jana Möller ausgewählten Solo-Künstler:innen eine Bühne. Es schafft intime Konzertmomente jenseits des Mainstreams. Mit Fokus auf Text, Stimme und Persönlichkeit hat es sich in kurzer Zeit als wichtiger Baustein der saarländischen Festivallandschaft etabliert. red./jj