Anzeige

Public Viewing bei winterlichen Temperaturen? So wird ein Großteil der Deutschen die WM erleben

image-80453
Foto: Pixabay.com / jorono - (Bild 1 von 1)

Mit dem Anstoß am 21. November beginnt die Spielphase der WM 2022 in Katar. Das erste Spiel bestreiten Senegal und die Niederlande unter tropischen Bedingungen. Während die Tageshöchsttemperatur in Katar im November bei mehr als 30° liegt, müssen Fans in Deutschland womöglich zittern. Biergartenstimmung beim Public Viewing mag da kaum aufkommen. Für Veranstalter eine Herausforderung, damit das gemeinschaftliche Mitfiebern auch bei Minusgraden gute Laune verbreitet und ein bisschen „WM-Gefühl“ nach Deutschland bringt.

Großteil der deutschen Fans bleibt zu Hause

Die Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar wird ohne rege Fanbeteiligung aus Deutschland auskommen (müssen). Ein Grund sind vor allem die Herausforderungen wie Reisekosten, Temperaturen, Reisezeit (bei den hohen Temperaturen im November wollen nicht alle Fußballfans beim Mitfiebern ins Schwitzen kommen) oder Budget für Tickets, Hotelunterbringung und Co. Etwas, was viele Fußballfans zusätzlich abschreckt, ist das öffentliche Alkoholverbot im Golf-Emirat. Durch die islamische Prägung dürfen Fans anders als in Deutschland nicht öffentlich mit einem Glas Wein, einem Cocktail oder einem Bier in der Hand jubeln.

Wer sich die gesamte Weltmeisterschaft vor Ort ansehen möchte, müsste vom 20. November bis einschließlich 18. Dezember (Finalspiel) in Katar bleiben. Auch ein Wechsel zwischen den Stadien ist möglich, wenngleich Doha, Al-Rayyan und Lusail nur circa 30 Fahrminuten voneinander entfernt liegen. Es gibt also viele verschiedene Gründe, warum sich viele Fans zum Fußballgenuss in Deutschland entscheiden und die Begegnungen am TV oder im Stream verfolgen.

Winterliche WM wird zum digitalen Event

Wer in Deutschland bleibt, kann die Spiele bequem am TV oder online verfolgen. 48 Begegnungen übertragen die öffentlich-rechtlichen Sender ZDF und ARD. Hier sind alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft zu sehen. Auch das Eröffnungsspiel mit Gastgeber Katar wird bei den Sendern ebenso übertragen wie das Finale und die Halbfinalbegegnungen.

Die übrigen 16 Begegnungen im Viertel- und Achtelfinale oder das Match um den dritten Platz werden bei Magenta TV gezeigt (nur, wenn die deutsche Mannschaft hier nicht mitspielt). Für Fußballfreunde ist es bei der Senderauswahl gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten oder die einzelnen Begegnungen aufgrund der Zeitunterschiede immer von zu Hause aus zu verfolgen. Pro Tag werden vier Begegnungen an den ersten beiden Spieltagen absolviert, danach jeweils drei.

Die Anstoßzeiten in der Gruppenphase sind beispielsweise 11:00 Uhr, 14:00 Uhr, 17:00 Uhr und 20:00 Uhr deutscher Zeit. Begegnungen im Achtel- und Viertelfinale werden jeweils um 16.00 Uhr und 20:00 Uhr ausgetragen. 20:00 Uhr ist Anstoß für die Halbfinalspiele, 16:00 Uhr für das Spiel um den dritten Platz und auch für das Finalspiel am 18. Dezember. Viele Sender bieten Streaming-Übertragungen, sodass die Partien auch komfortabel über das Smartphone bzw. Tablet verfolgt werden können. Viele Buchmacher stellen neben ihren WM 2022 Wetten ebenfalls Live-Ticker und Streams zur Verfügung. Fußballfans können so nicht nur mit ihrer Mannschaft mitfiebern, sondern diese Gelegenheit nutzen, Wetten auf den Favoriten, den Turniersieger oder andere Ereignisse abzugeben.

FIFA richtet zentrale Stelle für Public Viewing Rechte ein

Viele Hotels, Restaurants und andere Veranstalter scheuen sich aufgrund der herausfordernden Rechte für das Public Viewing durch die FIFA (noch) davor, öffentliche Übertragungen zu realisieren. Wollen beispielsweise regionale Fußballvereine (u. a. der SV 08 Ludweiler) mit allen Vereinsmitgliedern gemeinsam das WM-Erlebnis zelebrieren, benötigen sie beim Aufbau einer Leinwand eine FIFA-Lizenz. Wird auf dem Sportgelände nicht gewerblich geschaut, muss trotzdem eine kostenfreie Erlaubnis eingeholt werden. Wird die Veranstaltung hingegen gewerblich ausgetragen, ist die gebührenpflichtige Lizenz der FIFA unabdingbar. Wollen hingegen „gewerbliche Einrichtungen“ (beispielsweise Bars, Clubs oder Pubs) ihren Gästen das Fußballerlebnis nicht vorenthalten, muss die FIFA keine Lizenzierung erteilen.

Public Viewing bleibt fraglich

Als deutschlandweit Millionen Fußballfans beim „Sommermärchen“ 2006 mitfieberten, konnten sie bei angenehm hohen Temperaturen auf den Straßen tanzen. Ausgelassene Stimmung, wohin das Auge reichte, mit kühlen Getränken und Partylaune pur. Bei der WM 2022 in Katar dürfte sich in Deutschland ein ganz anderes Feier-Bild zeigen. Die eisigen Außentemperaturen werden es kaum möglich machen, ausgelassen ohne Winterjacke, Mütze, Schal und Handschuhe mitzufeiern. Deshalb üben sich deutsche Fußballfans noch in einer vorsichtigen Feier-Zurückhaltung.

Daher gibt es für Public-Viewing-Veranstaltungen bislang nur wenige Sponsoren. Stattdessen setzen viele Städter auf eigene, regionale Konzepte und errichten Fanmeilen mit Eintrittspreisen. In Neckarsulm können Fußballfans in der Ballei-Sporthalle mitfeiern, denn der Platz reicht für 2.000 bis zu 3.000 Fans. Kostenfrei wird die Veranstaltung jedoch nicht sein, so die Organisatoren. Um vor Ort gemeinschaftlich Daumen zu drücken, müssen Besucher womöglich einen Obolus entrichten. Ob bei Eintrittsgeldern und Minusgraden tatsächlich WM-Feierlaune aufkommt, bleibt spannend. Die deutsche Nationalmannschaft könnte jedoch mit ihrer Torgefährlichkeit und dem Erreichen des Finales für ordentlich Stimmung sorgen und die Fanherzen auch im Winter wärmen.

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de