Alle Ausgaben als ePaper im Überblick

Progressive Metal/Rock aus Norwegen

Neunkirchen. Am Samstag, 29. März, um 20 Uhr, kommen die beiden norwegischen Progressive-Metal/-Rock-Bands „Rendezvous Point“ und „TEMIC“ im Rahmen ihrer Co-Headliner „The Theory Of Dreams – 2025 Tour“ in die Stummsche Reithalle nach Neunkirchen.

„Rendezvous Point“ wurde 2010 im Herzen von Kristiansand, Norwegen, gegründet und entstand aus der gemeinsamen Leidenschaft für Progressive Metal. Die Band wurde schnell für ihre Fähigkeit bekannt, druckvolle Rhythmen mit schwebenden Melodien und atmosphärischen Untertönen zu verbinden. Ihr Debütalbum „Solar Storm“ (2015) gab den Ton an und sie legten mit „Universal Chaos“ (2019) nach, das sich noch tiefer mit Themen der existenziellen Reflexion befasste. Vor einigen Monaten veröffentlichten „Rendezvous Point“ ihr drittes Album „Dream Chaser“ bei Long Branch Records. Ein Album, das ihre künstlerischen Grenzen noch weiter ausdehnt. Die Band besteht aus dem außergewöhnlichen Schlagzeuger Baard Kolstad, der von „Leprous“ bekannt ist, Sänger Geirmund Hansen, Petter Hallarker an der Gitarre, Keyboarder Nicolay Svenns und Gunn-Hilde Erstad Haugen am Bass.

Auf dieser Tour wird sie „TEMIC“ begleiten, ein neuer, ehrgeiziger Act in der Progressive-Rock/Metal-Szene. „TEMIC“ wurde von Keyboarder Diego Tejeida (ex-Haken, Devin Townsend) und Gitarrist Eric Gillette (The Neal Morse Band) gegründet, deren musikalische Chemie auf ihre Zeit mit Mike Portnoys „Shattered Fortress“ zurückgeht. Sie schlossen sich schnell mit ihrem Freund und Schlagzeuger Simen Sandnes (Shining) zusammen. Sandnes empfahl das Stimmwunder Fredrik Bergersen Klemp (Maraton) für den Gesang und so wurde „TEMIC“ geboren.

Ihr Debütalbum „Terror Management Theory“ erschien Ende 2023 beim Plattenlabel Season of Mist. Neu in der Band ist Bassist Miguel Pereira.

Diese Co-Headliner-Tour verspricht eine bemerkenswerte Reise durch die sich entwickelnden Klanglandschaften des Progressive Rock/Metal. „TEMIC“ eröffnet den Abend und „Rendezvous Point“ bildet den Abschluss.

Tickets sind zum Preis von 28,50 Euro bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie unter www.nk-kultur.de erhältlich. red./hr

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de