„Papier von A bis Z“

Das Papierschöpfen ist Teil der Ausstellung. Foto: Tom Gundelwein
Das Papierschöpfen ist Teil der Ausstellung. Foto: Tom Gundelwein - (Bild 1 von 1)

Wadgassen. „Papier von A bis Z“ ist eine Ausstellung für Kinder und Familien überschrieben, die im Deutschen Zeitungsmuseum Wadgassen vom 10. Juli 2022 bis zum 3. September 2023 zu sehen ist.

Wir leben im Zeitalter der Digitalisierung, trotzdem ist Papier nach wie vor allgegenwärtig in unserem Alltag und in vielen Bereichen bleibt Papier unverzichtbar. Über die Hälfte des Papierverbrauchs entfällt inzwischen auf Verpackungen.

In Zeiten des Klimawandels und globaler Krisen müssen wir mehr als je zuvor lernen, mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen besser umzugehen, und dazu gehört auch, sparsam mit Papier umzugehen. Ein erster Schritt hierzu ist, sich erst einmal bewusst zu machen, wie vielfältig Papier in unserem Alltag eingesetzt wird. Dies ist ein Anliegen der Ausstellung.

Papier bestimmt noch immer weitgehend unseren Alltag

Wir verwenden den ganzen Tag über ständig Papier, sei dies zu Hause, auf der Arbeit, im Büro oder in der Schule sowie in der Freizeit. Wir stehen mit Papier auf, wenn wir Filtertüten oder Teebeutel benutzen, wir nutzen Papier bei der Morgentoilette oder wenn wir die Zeitung lesen. Papier begleitet Kinder und Jugendliche durch den Vormittag in der Schule. Papier ist auch immer noch im Büro allgegenwärtig. Papier begleitet uns auch in der Freizeit, von der Tankquittung bis zur Parkkarte, von der Speisekarte bis zur Kinoeintrittskarte, vom Papiertaschentuch bis zum Geldschein.

Die Ausstellung ist in erster Linie als Mitmach- und Lernausstellung für Kinder bzw. Familien gedacht, bietet aber auch allen anderen Altersgruppen eine lehrreiche und mitunter vergnügliche Entdeckungsreise durch die Welt des Papiers, von den Anfängen in Asien bis zu den vielfältigen Verwendungen von Papier in unserem Alltag. Darüber hinaus gibt es ein Papierlabor mit Experimenten inklusive Papierherstellung.

Ausstellungseröffnung ist am 10. Juli mit einem Familienfest

Die Ausstellung öffnet am Sonntag, 10. Juli, mit einem Familienfest, an dem zahlreiche Workshops, Papier-Shows und Führungen durch die Präsentation stattfinden. An diesem Tag hat das Museum bei freiem Eintritt von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Während der gesamten Laufzeit der Ausstellung bietet das Museum für Schulklassen, Kindergartengruppen sowie für alle anderen interessierten Gruppen ein zweistündiges Vermittlungsprogramm an.

Nähere Informationen hierzu telefonisch unter (0 68 34) 9 42 30 oder unter buchung@deutsches-zeitungsmuseum.de.red./tt

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de