Schmelz. In diesem Jahr findet zum 19. Mal der Insel-Sommer-Traum auf der Mühleninsel der Bettinger Mühle in Schmelz statt. Vom 18. Juli bis zum 22. August präsentieren sich an fünf Donnerstagen insgesamt zehn Bands. An allen Veranstaltungstagen kostet der Eintritt neun Euro. Wie im vergangenen Jahr werden wieder an den Abenden jeweils zwei Bands auftreten. Das heißt, nur einmal Eintritt zahlen und zwei Bands genießen!
Beim Eröffnungskonzert am Donnerstag, 18. Juli, unter der Linde heißt es ab 18 Uhr „The show must go on“ mit Mario The Voice. Mit mehr als 40 Jahren Musikerfahrung ist Mario Scheufler aus Brücken (Pfalz) nun auch als Solo-Artist unter dem Namen „Mario – the Voice“ unterwegs. Seine musikalische Karriere begann Mario Scheufler schon in den 1980er Jahren. Anfänglich als Mitglied in verschiedenen amerikanischen Bands, tourte er ab 1983 bis 1994 dann mit seiner eigenen Band Starfire durch Deutschland, Belgien und die Schweiz. Der Musiker zeichnet sich nicht nur durch sein breit gefächertes Repertoire aus, von Americana, Blues, Country und Folk über Pop, Oldies bis hin zu Rock, sondern auch durch seine gefühlvolle, jedoch dynamisch Art. Die eigene Interpretation der Songs mit dem Einsatz von Gitarre, Mundharmonika und seinem Gesang machen jeden Auftritt zu einem besonderen musikalischen Erlebnis.
Um 20 Uhr geht es auf der Hauptbühne weiter mit der Band „Disco Inferno“ – The Sound of 70s Funk & Disco. Schneidende Bläsersätze, pumpender Groove von Drums & Bass, mehrstimmige Backgroundchöre, hypnotische Gitarrenriffs und eingängige Melodien - das war der Black-Sound der 70er. „Disco Inferno“ hauchen dem Genre neues Leben ein, bringen die Hits von Größen wie „Earth, Wind & Fire“, „Kool & The Gang“, Donna Summer, den „Commodores“ und vielen anderen bekannten Funk- und Disco-Legenden der Zeit in authentischem Retro-Gewand und einer fulminanten Show zurück auf die Bühne.
Die neunköpfige, saarländische Formation, die neben klassischer Bandbesetzung mit Drums, Bass, Gitarre und Keyboard auch mit dreifachem Bläsersatz, weiblichem und männlichem Leadgesang beeindruckt, setzt sich zusammen aus bekannten Musikern und Sänger der Region.
Mit Klassikern wie „Car wash“, „That‘s the way I like it“, „Le Freak“, „Lady Marmelade“, „Superstition“ und vielen anderen Smash-Hits von damals verwandeln „Disco Inferno“ jedes Konzert in eine große und bunte 70er-Jahre Funk- und Disco-Party; zum Mitgrooven, Mittanzen und Mitfeiern, aber auch zum Zuhören und Genießen.
red./jb