Neue Ladesäule in Betrieb genommen

Michael Dewald (Geschäftsführer energis GmbH), Peter Wagner (Prokurist ­energis GmbH), Stefan Louis (Bürgermeister Bous), Erich Simon (Fraktions­vorsitzender CDU), Tomas Schiwack (Leiter Betriebshof, Umweltbeauftragter). 
Foto: Dirk Guldner
Michael Dewald (Geschäftsführer energis GmbH), Peter Wagner (Prokurist ­energis GmbH), Stefan Louis (Bürgermeister Bous), Erich Simon (Fraktions­vorsitzender CDU), Tomas Schiwack (Leiter Betriebshof, Umweltbeauftragter). Foto: Dirk Guldner - (Bild 1 von 1)

Bous. Die Zahl der zugelassenen E-Fahrzeuge im Saarland wächst und so wächst auch die Ladeinfrastruktur vor Ort kontinuierlich mit. Am 7. Oktober wurde in Bous am Parkplatz Mannesmanstraße eine moderne 22 kW-Ladesäule mit zwei Ladepunkten offiziell in Betrieb genommen.

„Die Bemühungen zum Klimaschutz stehen auf der globalen Agenda zu Recht ganz weit oben. Gerade der Veränderung der Mobilitäts- und Antriebskonzepte zur Verminderung des CO2 Ausstoßes kommt eine große Bedeutung zu. Ein wichtiges Element ist dabei zweifellos die Förderung der Elektromobilität.

Die Gemeinde Bous freut sich, durch die Einweihung der Ladesäule auf dem Marktplatz gemeinsam mit der energis GmbH hierzu ihren ersten Beitrag zum Ausbau der notwendigen Ladeinfrastruktur leisten zu können“, so Bürgermeister Stefan Louis.

Derzeit sind im Saarland nach einer aktuellen Veröffentlichung der Bundesnetzagentur 363 Ladepunkte öffentlich zugänglich. Bis Ende 2020 wurden davon bereits 100 öffentliche Ladepunkte von der energis GmbH und den Stadtwerkepartnern betrieben. Michael Dewald – Geschäftsführer der energis GmbH - rechnet damit, dass die Zahl der öffentlichen Ladeeinrichtungen im Saarland bis Ende 2021 weiter merklich ansteigen wird. Für energis kann er sagen, dass das Ziel besteht, das bestehende Netz an öffentlich zugänglichen Ladesäulen weiter auszubauen. Zielmarke ist, bis Ende 2021 rund 45 bis 50 öffentlich zugängliche Ladesäulen im Saarland zu betreiben.

Dazu gehört jetzt auch die neue Ladesäule in Bous. In dem Zusammenhang bedankt sich Michael Dewald auch bei Bürgermeister Stefan Louis für die kooperative und unkomplizierte Unterstützung der am Projekt beteiligten Mitarbeiter.

Förderprogramm für Wallbox

Da sich immer mehr Kunden zu Hause eine Wallbox einbauen lassen und auch immer mehr Firmen Ladestationen für Kunden und Mitarbeiterfahrzeuge anbieten, wird die Gesamtzahl weiter stark steigen. Die energis GmbH bietet für alle Zielgruppen die entsprechenden Produkte und Dienstleistungen an. So kann man z. B. mit der ­energis-Ladeflatrate für aktuell 250 Euro/Jahr deutschlandweit an über 4 600 Ladestationen sein Fahrzeug aufladen. Auch eine Wallbox wird angeboten. „Für den Erfolg der Elektromobilität im Saarland ist das Zusammenspiel von öffentlichen Ladepunkten und den Ladepunkten im privaten Bereich zuhause entscheidend. Genau diese Verzahnung aller Ladepunkte macht die energis im Saarland mit ihren Angeboten möglich“, so Michael Dewald.

Seit Ende November gibt’s auch ein neues Förderprogramm der KfW für die Installation von Wallboxen in Wohngebäuden, die Antragsstellung ist ab 24. November 2020 möglich.

red./jb

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de