Neue E-Ladesäule in Nalbach

Inbetriebnahme der E-Ladesäule der energis GmbH am Rathaus Nalbach (von links): energis Geschäftsführer Michael Dewald, Bürgermeister Peter Lehnert, Peter Wagner (energis ), Marc Engel (Umweltamt Gemeinde). Foto: Dirk Guldner
Inbetriebnahme der E-Ladesäule der energis GmbH am Rathaus Nalbach (von links): energis Geschäftsführer Michael Dewald, Bürgermeister Peter Lehnert, Peter Wagner (energis ), Marc Engel (Umweltamt Gemeinde). Foto: Dirk Guldner - (Bild 1 von 1)

Nalbach. Mit der Zahl der E-Fahrzeuge im Saarland wächst auch die Ladeinfrastruktur: Am Rathaus in Nalbach ist nun eine 22 kW-Ladesäule mit zwei Ladepunkten offiziell in Betrieb genommen worden.

„Für eine erfolgreiche Durchdringung der neuen Mobilität braucht es Strom. Überall und zu jeder Zeit zu einem fairen Preis. Wir freuen uns, dies mit energis in der Gemeinde Nalbach mit einer ersten Ladesäule in einer sehr guten Verkehrsanbindung anbieten zu können“, erläuterte Bürgermister Peter Lehnert.

Derzeit sind im Saarland nach einer aktuellen Veröffentlichung der Bundesnetzagentur 363 Ladepunkte öffentlich zugänglich. Bis Ende 2020 wurden davon bereits 100 öffentliche Ladepunkte von der energis GmbH und den Stadtwerkepartnern betrieben.

Michael Dewald,Geschäftsführer der energis GmbH, rechnet damit, dass die Zahl der öffentlichen Ladeeinrichtungen weiter merklich ansteigen wird: „Zielmarke ist, bis Ende 2021 rund 45 bis 50 öffentlich zugängliche Ladesäulen im Saarland zu betreiben.“ red./am

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de