Saarlouis. Rund jeder vierte bis fünfte Mensch ist in Deutschland derzeit 65 Jahre oder älter. Je älter wir werden desto anfälliger werden wir für Erkrankungen. Durch diesen Zusammenhang steigt auch zwangsläufig der Arzneimittelkonsum dem häufig chronische Erkrankungen zugrunde liegen.
Viele ältere Menschen nehmen aufgrund einer chronischen Erkrankung (zum Beispiel Demenz, koronare Herzkrankheit Diabetes) in der Regel fünf oder mehr Medikamente ein. Kommen jedoch mehrere chronische Erkrankungen vor können es auch durchaus mehr sein.
Viele Arzneimittel sind jedoch für ältere Menschen ungeeignet, sie wirken nicht mehr wie gewohnt oder verursachen Nebenwirkungen die vermeidbar wären. Welche Wirkstoffe dies sind hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung untersucht und diese in der sogenannte Priscus-Liste veröffentlicht die Grundlage für eine Broschüre ist, die einen allgemeinverständlichen Überblick über diese Medikamente bietet.
„Entdeckt man Medikamente die diese Liste beschreibt in seinem Medikationsplan sollte man diese nicht eigenständig absetzen sondern sich mit dem behandelnden Arzt beraten“ so die Landesärztin für an Demenz erkrankte Menschen des Saarlandes. Die Broschüre kann solange der Vorrat reicht in der Printversion kostenfrei bei der Landesfachstelle Demenz unter Tel. (0 68 31) 4 88 18-0 oder landesfachstelle@demenz-saarland.de bezogen werden.
Alternativ ist auch ein Download der digitalen Version beim Bundesministerium für Bildung und Forschung möglich. red./jb