Alle Ausgaben als ePaper im Überblick

NatureLAB St. Wendel - Naturschutz im Sankt Wendeler Land

St. Wendel. Am Dienstag, 10.12.24, 19 Uhr, findet im Cusanushaus ein Vortrag statt zu den Projekten des Vereins NatureLAB.

Der Vortrag von Prof. Susanne Hartard, 2. Vorsitzende im Verein NatureLAB St. Wendel e.V., gibt einen Einblick in die vielfältigen Projekte des noch jungen Vereins. Begonnen hat alles vor etwa vier Jahren am Panoramaweg/Kniebrecher mit finanzieller Unterstützung von Sankt Wendeler Bürger als Baumpaten. Dort wurden 60 Wildobst- und Obstbäume gepflanzt. Mittlerweile werden 13 ha Blühstreifen und eine Blühwiese bewirtschaftet. Sehr beliebt ist die Streuobsternte zusammen mit Schülerkinnen und Schülern, saftige Regionalprodukte entstehen (Cider, Apfelglühwein, Apfelsaft). Vorgestellt wird die Aktion Storch, eine seit mehreren Jahren laufende sehr erfolgreiche Ansiedlung des Weißstorches im Raum St. Wendel, zuletzt gab es Besiedlungen neuer Horste im Ortsteil Urweiler und in Dörrenbach. Der Verein lädt regelmäßig zu Vorträgen ein, zuletzt zum Thema Fischotter, regelmäßige Amphibien- und Vogelstimmenwanderungen ergänzen das Programm und der Tag der Artenvielfalt im Diana Schützenhaus dieses Jahr im Juni hat für interessierte Bürger Gelegenheit geboten, an einer Fledermauswanderung und Botanik-Exkursion teilzunehmen. Wir arbeiten im Verein digital, um auch junge und ältere Menschen anzusprechen, vorgestellt wird ein Kurzfilm zur Wildkatze und die geplante Storchenkamera. Veranstalter sind der KDFB-Zweigverein St. Wendel gemeinsam mit dem Kolpingverein St. Wendel.

Unsere Leserreporterin Ulrike Weber aus St. Wendel

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de