Kreis Merzig-Wadern. Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Merzig-Wadern bietet Seminare und Veranstaltungen zu vielfältigen Themenbereichen an: So berät sie zum Beruf und Wiedereinstieg, zur Partnerschaft oder der Persönlichkeitsentwicklung und gibt in Coachings hilfreiche Tipps, wie es sich leichter leben lässt.
Eine Vielzahl der Angebote ist im neuen Seminarprogramm zu finden, das unter dem Titel „Mutig, Achtsam, Selbstbestimmt“ erschienen ist.
„Wir möchten Impulsgeberin für ein Umdenken sein – sowohl bei Frauen als auch bei Männern, in der Familie oder im Berufsleben“, sagt die Gleichstellungsbeauftragte Doreen Schrecklinger-Leuchtle.
Daher stünden im neuen Programm auch die unterschiedlichen Rollenbilder und Stereotype sowie die finanziellen Aspekte einer Partnerschaft Im Fokus. Teilnehmerinnen sollen ermutigt werden den Wandel klassischer Lebensmodelle aktiv mitzugestalten. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sei kein reines Frauenthema, sondern auch ein neues Selbstverständnis für Männer.
Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich freut sich über das bunte Jahresprogramm: „Die Projekte und Angebote unterstützen Frauen und auch Männer auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung und Geschlechtergerechtigkeit.“
Die Gleichstellungsstelle beteiligt sich auch wieder an vielen Aktionstagen: Beim Internationalen Frauentag liegt in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Kommunale Frauenbeauftragte der Schwerpunkt auf der Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women (CEDAW) – der Magna Charta der Frauenrechte.
Außerdem stehen eine Info-Veranstaltung mit der Beratungsstelle Frau und Beruf Merzig-Wadern sowie eine Wanderausstellung mit dem FrauenNotruf Saarland auf dem Plan. Angebote in Präsenz und online zu Gesundheit, Kunst und Kultur runden die Vielfalt des Jahresprogramms ab.
Das Seminarprogramm 2023 kann auf der Homepage des Landkreises Merzig-Wadern heruntergeladen werden.
Das Programm ist auch als Broschüre bei der Gleichstellungsstelle in Merzig, Bahnhofstraße 44, erhältlich. Info unter Tel. (06861) 80320. red./am