Alle Ausgaben als ePaper im Überblick

Musik & Theaterreihe

Merzig. „Die Vielfalt der Kultur ist mitreißend und hält stets überraschende Momente bereit. Auch in dieser Saison möchten wir Kunden begeistern und ihnen bleibende Erinnerungen bescheren. Freuen darf man sich daher auf die Merziger Musik & Theaterreihe 2024/25 in der Stadthalle Merzig. Sieben hochklassige Produktionen werden den Abend bereichern – mal nachdenklich, mal humoristisch. Kultur verbindet und belebt unsere Gesellschaft“, so Andrea Zimmer vom Kreiskulturzentrum Villa Fuchs.

Folgende Veranstaltungen sind bereits eingeplant:

Am Dienstag, 8. Oktober, 19.30 Uhr spielt die Big Band der Polizei des Saarlandes. Das schwungvolle Orchester und deren Sängerin Susanne Thewes werden für einen gebührenden Start in die Abonnementreihe sorgen. Ihr vielschichtiges Repertoire reicht von traditioneller Big Band Musik bis hin zu anspruchsvollen Evergreens, Filmmelodien und Klassikern der Popmusik. Bereichert wird die musikalische Kulisse des Orchesters von drei phantastischen Gastsängern aus der Region. Die Stimmen von Martin Herrmann, Melissa Hajdarevic und Sebastian Weber machen den Abend zu einem perfekten, musikalischen Erlebnis.

Samstag, 23. November 19.30 Uhr, Udo Jürgens – eine Hommage an sein Leben und seine größten Hits. Mit über 105 Millionen verkauften Tonträgern, mehr als 1000 Kompositionen, über 50 veröffentlichten Alben und einer länger als sechs Jahrzehnte andauernden Karriere ist und bleibt Udo Jürgens einer der ganz Großen des Showbusiness. Eine Live-Band aus hochkarätigen Musikern lädt das Publikum ein, in das Leben und Schaffen von Udo Jürgens, der in diesem Jahr 90 Jahre geworden wäre, einzutauchen. Berührende Geschichten und Lieder voller Erinnerungen machen diesen Abend einzigartig.

Dienstag, 10. Dezember, 19.30 Uhr, Cinderella – Ein märchenhafter Ballettabend. Seit über 100 Jahren gehört die romantische Geschichte vom Aschenputtel zu den schwungvollsten und schönsten Ballettkompositionen der Bühnenwelt. Das beliebte Märchen über die Liebe einer fleißigen und braven Dienstmagd und eines Prinzen, ihr Aufkeimen, die Entfaltung und die Hindernisse in ihrem Verlauf dienten als Vorlage. Neben perfekten Hebefiguren und spektakulären Pirouetten machen auch die farbenprächtigen Kostüme diese Ballettaufführung zu einem unvergesslichen Erlebnis, dessen Zauber das Publikum sogleich in seinen Bann ziehen wird.

Sonntag, 5. Januar, 18 Uhr, Kammerorchester der Großregion – das Neujahrskonzert mit Klassikern aus Oper/Operette.

Die Tradition des Neujahrskonzertes wird auch 2025 mit einem Konzert des Kammerorchesters der Großregion fortgesetzt. Präsentiert wird ein heiteres und zugleich besinnliches Programm – eine perfekte Mischung zum Jahresstart. Das Orchester setzt sich aus jungen, professionellen Musikern der europäischen Großregion zusammen, die sich zum Ziel gesetzt haben, zum Wiedererstarken der Musikkultur in dieser Herzkammer Europas einen Beitrag zu leisten. An diesem besonderen Abend werden über 30 Musiker einen interessanten Mix aus Klassik und Moderne erklingen lassen. Alles unter der künstlerischen Leitung von Stefan Bone, Kapellmeister am Opernhaus Kiel und verwurzelt in Merzig.

Samstag, 8. März, 19.30 Uhr, Lesung mit Andrea Sawatzki & Christian Berkel. Zwei wahre Schauspielgrößen bereichern diese Spielsaison mit ihrem Schreibtalent. Sowohl Sawatzki als auch Berkel stehen für Bestseller und berühren mit ihren Werken. Ein kurzweiliger Leseabend mit der ein oder anderen Anekdote, sicherlich auch aus dem Schauspielerleben, sorgt für dieses außergewöhnliche Abonnement Angebot. Denn nicht nur beruflich sind diese beiden ein starkes Team und lassen tief in ihr Herz blicken. Zwei, die es verstehen, Menschen mitzureißen, zu berühren und zu begeistern.

Samstag, 5. April, 19.30 Uhr. Das perfekte Geheimnis – das Theaterstück zum Kino-Hit. Emotionaler Nervenkitzel und ausgefeilte Dialoge – dies sind die Zutaten für einen perfekten Theaterabend. Sieben Freunde spielen beim gemeinsamen Abendessen ein gefährliches Spiel. Jede Nachricht, die im Laufe des Abends auf den sieben Handys ankommt, wird laut vorgelesen, Bilder und Videos bekommen alle zu sehen. Eine Komödie mit emotionaler Tragweite und heiklen Enthüllungen, die zu vielen urkomischen Momenten führen, aber auch Situationen mit tragischem Charakter entstehen lassen. Hier werden die Zuschauer nicht nur köstlich unterhalten, sondern auch emotional berührt.

Mittwoch, 7. Mai, 19.30 Uhr. Die amerikanische Päpstin – ein Theaterstück mit Kathrin Ackermann. Seit 1984 präsent auf unzähligen Bühnen, nun in einer revidierten Fassung, mit nach wie vor ungebrochener Brisanz. Kathrin Ackermann, eine Grande Dame des Schauspiels und Mutter der wunderbaren Maria Furtwängler, wünschte sich zum 85. Geburtstag diese wunderbare Rolle der Päpstin Johanna II spielen zu dürfen. Das Stück wirbt mit größtmöglicher Überzeugungskraft für Toleranz und Versöhnung zwischen Gläubigen und Ungläubigen, zwischen Herrschern und Beherrschten, zwischen Starken und Schwachen, zwischen Reichen und Armen, zwischen Frauen und Männern, zwischen Vorbildern und Mitläufern oder allgemein zwischen Menschen, die entgegengesetzten Lagern angehören.

Karten für ein Abonnement oder auch Einzelkarten sind im Ticket Büro der Villa Fuchs in der Merziger Stadthalle erhältlich. Weitere Informationen unter 06861-93670 oder www.villa-fuchs.de. Eine Veranstaltungsreihe der Kreisstadt Merzig und dem Kreiskulturzentrum Villa Fuchs.red./wj

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de