Alle Ausgaben als ePaper im Überblick

Moderne Ausbildung für eine grüne Zukunft

Bildunterschrift: Dillinger eröffnet neues Ausbildungszentrum; (von links): Cornelis Wendler (Bildung und Personalentwicklung), Peter Nagel (IHK Saarland), Laura Beckinger (Jugend- und Auszubildendenvertretung Dillinger), Joerg Disteldorf (Geschäftsführer SHS und Personalvorstand Dillinger), Jürgen Barke (Minister für Wirtschaft), Michael Fischer (Betriebsrat) und Sascha Jung (technische Ausbildung). Foto: Uwe Braun / SHS
Dillinger eröffnet neues Ausbildungszentrum; (von links): Cornelis Wendler (Bildung und Personalentwicklung), Peter Nagel (IHK Saarland), Laura Beckinger (Jugend- und Auszubildendenvertretung Dillinger), Joerg Disteldorf (Geschäftsführer SHS und Personalvorstand Dillinger), Jürgen Barke (Minister für Wirtschaft), Michael Fischer (Betriebsrat) und Sascha Jung (technische Ausbildung). Foto: Uwe Braun / SHS - (Bild 1 von 1)

Dillingen. Bei der heutigen Eröffnung erläuterte Joerg Disteldorf, Geschäftsführer SHS – Stahl-Holding-Saar und Personalvorstand Dillinger, den Gästen: „Wir setzen mit der neuen Werkstatt ein Zeichen für den saarländischen Stahl. Wir investieren in die Zukunft unseres Unternehmens. Auch für das Mega-Projekt Transformation benötigen wir gut qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die neuen Räumlichkeiten bieten unseren Nachwuchskräften dafür die optimalen Lernbedingungen.“

Michael Fischer, Betriebsrat Dillinger zufolfe ist die Eröffnung der neuen Ausbildungswerkstatt ist ein wichtiges Signal für alle Mitarbeiter und für den Standort Dillingen.

Wirtschaftsminister Jürgen Barke zeigte sich überzeugt: „Stahl hat Zukunft und bietet vielen jungen Menschen im Saarland eine vielversprechende berufliche Perspektive. Das neue Ausbildungszentrum ist nicht nur eine Investition in die Zukunft des Unternehmens, sondern auch eine Investition in die Zukunft unseres Landes. Durch die fundierte Ausbildung bei Dillinger können die Beschäftigten den Transformationsprozess der Branche hin zur klimaneutralen Stahlherstellung aktiv mitgestalten.“

Im neuen Ausbildungszentrum können auf einer Fläche von rund 1 300 Quadratmeter bis zu 100 Auszubildende zeitgleich in den Bereichen Metallbearbeitung, Instandhaltung und Zerspanung unterrichtet werden. Dazu kommen mehrere Schulungs- und Projekträume, zum Beispiel für die additive Fertigung und technisches Zeichen. Damit ist die Ausbildungswerkstatt auch in Bezug auf die Digitalisierung auf dem neusten Stand der Technik. „Die Auszubildenden arbeiten hier mit modernster Software und können Zusatzqualifikationen, unter anderem im Bereich Industrie 4.0, erwerben.“, so Cornelis Wendler, Leiter Bildung und Personalentwicklung.

In der neuen Ausbildungswerkstatt erlernen die Auszubildenden an einem hochmodernen Maschinenpark die „echte“ Fertigung von Stahlprodukten. An den Maschinen wird den jungen Menschen das nötige Wissen für die Arbeit unter realen Bedingungen vermittelt, denn nur eine professionelle Ausbildung an professionellen Maschinen garantiert die hohen Qualitätsansprüche von Dillinger an seine Produkte.

Dillinger ist zusammen mit Saarstahl der größte Ausbildungsbetrieb im Saarland und hält mit über 500 jungen Leuten, die derzeit in der beruflichen Erstausbildung sind, die Anzahl der Auszubildenden bereits seit Jahren konstant hoch. Das neue, moderne Ausbildungszentrum ist wesentlicher Bestandteil des erfolgreichen Ausbildungskonzepts von Dillinger, mit dem das Unternehmen gemeinsam mit seinen Auszubildenden in die Zukunft geht.

Dies symbolisiert auch die Farbgestaltung des neuen Zentrums: Angelehnt an das Design von Pure Steel+ steht es für die starke Zukunftsorientierung und Transformation der saarländischen Stahlindustrie. red./am

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de