Alle Ausgaben als ePaper im Überblick

Mit beeindruckender Spielstärke

Bildunterschrift: Durch den Turniersieg hat sich die Mannschaft der Grundschule Lebach-Landsweiler für die Deutschen Schulschachmeisterschaften im Mai in Willingen im Sauerland qualifiziert.Foto: Schule
Durch den Turniersieg hat sich die Mannschaft der Grundschule Lebach-Landsweiler für die Deutschen Schulschachmeisterschaften im Mai in Willingen im Sauerland qualifiziert.Foto: Schule - (Bild 1 von 1)

Lebach. Die diesjährige Saarländische Schulschachmeisterschaft der Grundschulen war ein voller Erfolg und endete mit einem Überraschungssieg: Die Grundschule Lebach-Landsweiler sicherte sich mit deutlichem Abstand den begehrten Titel.

Austragungsort des Turniers war die Grundschule Saarbrücken-Ost, wo das Turnier mit dem traditionellen Kommando „Die Uhren sind frei!“ eröffnet wurde. Insgesamt 20 Mannschaften aus dem gesamten Saarland traten in sieben Runden gegeneinander an. Die Grundschule Lebach-Landsweiler nahm unter der Leitung von Runa Schröder und Timo Michael-Mahren mit drei Teams teil. Besonders die erste Mannschaft überzeugte auf ganzer Lini, sie dominierte das Turnier mit beeindruckender Spielstärke und holte sich mit deutlichem Abstand den Meistertitel.

Besonders bemerkenswert war die Leistung von Liam Maddox Schröder aus Lebach. Der zehnjährige Kadderspieler blieb ungeschlagen und erzielte mit 7 aus 7 möglichen Punkten die perfekte Bilanz – eine bemerkenswerte Leistung, die ihm den Titel des besten Spielers des Turniers ­einbrachte.

Qualifikation für deutsche Meisterschaften

Durch den Turniersieg hat sich die Mannschaft der Grundschule Lebach-Landsweiler für die Deutschen Schulschachmeisterschaften im Mai in Willingen im Sauerland qualifiziert. Dort wird das Team das Saarland auf Bundesebene vertreten und sich mit den besten Schulschachmannschaften Deutschlands messen.

Die Veranstaltung zeigte erneut, welch hohen Stellenwert Schach an saarländischen Grundschulen genießt. Sie fördert nicht nur strategisches Denken und Konzentration, sondern bietet den jungen Spielern auch die Möglichkeit, wertvolle Wettkampferfahrung zu sammeln. Die Organisatoren ziehen eine durchweg positive Bilanz und freuen sich bereits auf das nächste Jahr.red./dos

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de