Die Lotterie 6 aus 49 gehört für viele Menschen fest zum Alltag. Ein- oder auch zweimal wöchentlich wird mit Spannung auf den Moment gewartet, wenn die Gewinnzahlen im Fernsehen und in Zeitungen bekannt gegeben werden. Jedes Mal schwingt die Hoffnung mit, endlich einen der größeren Gewinne abbekommen zu haben. Doch macht ein Lottogewinn wirklich glücklich?
Von Hoffnungen und Träumen
Der vermutlich ausschlaggebendste Grund, warum Menschen auf einen Lottogewinn hoffen, ist sich endlich Träume erfüllen zu können, die mehr Kapital voraussetzen, als sie je durch ihre Arbeit erwirtschaften könnten. Wenn am Ende des Monats gerade noch genug Geld für Lebensmittel auf dem Konto ist, rückt der Traum von der Kreuzfahrt oder dem eigenen Haus in unendlich weite Ferne. Ein paar Euro, in einen Lottoschein investiert, halten die Träume wach, und wer weiß, vielleicht klappt es ja eines Tages wirklich mal? Und selbst wenn es nie klappt, alleine die Tatsache kann sehr wohltuend sein, dass es immer eine Chance gibt, wenn auch nur eine ganz minimale, dass sich die Träume eines Tages erfüllen. Hier steht also zunächst der psychologische Effekt im Vordergrund, der durchaus sehr positiv sein kann, sofern das Glücksspiel nicht zur Sucht wird oder die vorhandenen finanziellen Mittel übersteigt.
Geld ist nicht alles
Und doch macht es das Leben ein wenig schöner. Gerade diejenigen, die jeden Cent zweimal umdrehen müssen, wissen, wie glücklich ein kleines finanzielles Extra machen kann. Dabei muss es gar nicht der große Hauptgewinn sein, auch ein Hunderter oder zwei können durchaus für große Freuden sorgen. Wichtig ist, das Geld weise auszugeben. Der spontane Shoppingtrip kann dazu führen, dass man später die eine oder andere Ausgabe bereut. Wer sich mit dem Geld jedoch einen langgehegten Wunsch erfüllen kann, wird sicherlich sein Glück in einem kleinen Lottogewinn finden.
Soziales Engagement inklusive
Selbst der Kauf eines Lottoscheins kann glücklich machen, nämlich dann, wenn die Lotterie wohltätige Zwecke unterstützt. Etwas Gutes zu tun, wirkt sehr erfüllend auf die Psyche und kann gut darüber hinwegtrösten, wenn das Los einem selbst kein Glück gebracht hat. Schließlich kann man sich sicher sein, dass es jemand anderem geholfen hat.
Schattenseite Spielsucht
Wer sich für das Lottospiel entscheidet, sollte stets aufpassen, dass es im Rahmen bleibt. In den allermeisten Fällen tut es dies auch, nur sehr selten wird der allwöchentliche Spielschein zum Sprungbrett in die Spielsucht. Die Alarmglocken sollten läuten, wenn es nicht bei dem einen Tippschein bleibt, sondern ein Verlangen auftaucht, weitere Lose zu kaufen und immer höhere Einsätze zu spielen, um das entstehende Glücksgefühl zu befriedigen. Spätestens wenn die Einsätze das Budget überschreiten und die Gedanken immer um das Glücksspiel kreisen, sollte professionelle Hilfe aufgesucht werden. Spielsucht kann schließlich im schlimmsten Fall nicht nur zu Schulden führen, sondern auch zu dem Verlust von Freunden, Familie und Arbeitsplatz. Sie kann zu einem sehr tiefen Loch werden. Deswegen ist rechtzeitiges Handeln wichtig.
Fazit
Die regelmäßige Teilnahme am Glücksspiel kann zwar in wenigen Fällen schwere Schattenseiten haben, im Allgemeinen ist sie jedoch positiv zu bewerten. Sie schenkt Hoffnung, Spannung und unterstützt im besten Fall soziales Engagement. Und ein Gewinn kann in der Tat glücklich machen.