Gersweiler. Noch bis zum 21. April stellen die Sammler Ulrike Radunz, Monika Adler und Henning Romund im Museum des Heimatkundlichen Vereins Gersweiler-Ottenhausen (Altes Rathaus Gersweiler) rund 200 interessante Figuren aus Porzellan, Steingut und anderen Materialien aus.
Thematisch im Mittelpunkt steht dabei der Hase als Oster-, Frühlings- und Fruchtbarkeitssymbol. Die gezeigten Stücke dienten oftmals als Gefäße für Würzmittel wie Salz, Pfeffer und Senf. Der Spannungsbogen wird dabei bewusst von Gebrauchsgegenständen über Kunstobjekte bis hin zum so genannten Kitsch gezogen. Viele Objekte stammen aus deutschen und französischen Manufakturen, die unter anderem auch für den Export arbeiteten.
Entstanden sind die bunten Hasen von der ersten Hälfte bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, wobei die Teile im Stile des Art déco hinsichtlich der Form- und Farbgebung herausragen.
Die mit viel Liebe und Fachwissen zusammengetragenen Exponate verdeutlichen, wie unsere Vorfahren ihre Tische und Tafeln mit viel Humor dekorierten.
Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: samstags 10-12.30 Uhr, sonntags 15-18 Uhrred./tt