Alle Ausgaben als ePaper im Überblick

Lernen helfen – Zukunft schenken

Merzig. Kindern und Jugendlichen aus benachteiligten, einkommensschwachen und schwierigen Familienverhältnissen unter die Arme zu greifen und sie auf einen guten Bildungsweg zu führen, ist die Hauptzielrichtung der Lernpaten Saar.

In der 1:1-Betreuung sollen die Kinder auf die Herausforderungen der Schule und des Lebens vorbereitet werden. Ihre Persönlichkeit soll gestärkt werden.

Das deutsche Bildungssystem wird derzeit recht negativ bewertet. So schaffen acht Prozent der Kinder keinen Bildungsabschluss und haben demnach schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Es wird zudem über schlechte Deutschkenntnisse und geringes Mathematikverständnis geklagt. Auch das Sozialverhalten der jungen Menschen in der Schule, wie Lernbereitschaft, Ausdauer und Frustrationstoleranz lasse zu wünschen übrig.

Es gibt aber auch viele Lehrer, die bei den Kindern und Jugendlichen gute Entwicklungschancen sehen, wenn denn eine Stütze für die Kinder aus prekären Familienverhältnissen geboten werde.

In der Unterstützungszeit von zwei Stunden pro Woche geht es nicht nur um Hilfe beim Lernstoff oder bei den Hausaufgaben, vielmehr soll viel gelesen, gespielt, erzählt, gelacht und erlebt werden.

Das kann durchaus auch einmal außerhalb der Schule sein, zum Beispiel bei einem Zoobesuch, im Theater oder im Museum sein. Die Lernpaten wollen die Kinder stärken, ihr Selbstbewusstsein verbessern und Erfolgserlebnisse vermitteln.

Die Lernpaten sollen später wohnortnah in den Grundschulen und weiterführenden Schulen eingesetzt werden.

Anmelden für den ­Lehrgang am 14. Januar

Meldebogen für den 25. Qualifizierungslehrgang in Merzig (Beginn am 14. Januar 2025) ausfüllen und per E-Mail an die Lernpaten Saar schicken.

Weitere Informationen unter lernpaten@stiftung-buergerengagement-saar.de oder online unter www.lernpaten-saar.de. Info-Telefon (01 71) 5 31 34 43.

red./jb

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de