„Kultur macht stark“

Kirkel. Die aktive Beschäftigung mit Kunst und Kultur wirkt sich positiv auf die Kreativität aus und unterstützt die persönliche Entwicklung. Bis 2027 stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“, Europas größtes Förderprogramm im Bereich Kulturelle Bildung, bis zu 250 Millionen Euro für Projektarbeit zur Verfügung. Ob Fotografieren, Filme drehen, Breakdance lernen, Zirkusübungen einstudieren, die Kunst der Zauberei erlernen, Theater spielen, Graffiti sprühen, Computerspiele entwickeln – die Vielfältigkeit der förderfähigen Projekte ist enorm. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren, die aufgrund ihrer Lebenslage einen erschwerten Zugang zu Bildung erfahren. In der neuen Förderphase sind darüber hinaus auch Projekte für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung und/oder Behinderung förderfähig. Am 6. März lädt der Träger der Servicestelle „Kultur macht stark“ Saarland zur „Kick-Off Veranstaltung „Kultur macht stark“ 2023 -2027“ in das Bildungszentrum der Arbeitskammer ein. Die Veranstaltung findet von 11 bis 16 Uhr statt und soll den Gästen einen Überblick über die Neuerungen in „Kultur macht stark“ geben und dem Netzwerken dienen. Neben den Grußworten durch den 1. Vorsitzenden der LAG Soziokultur Saar, Salvatore Frasca, und der Abteilungsleiterin im Ministerium für Bildung und Kultur, Nil Berber sowie einer Einführung in die Förderstruktur von „Kultur macht stark“ wird es von Dr. Yann Leiner vom Programm „KULTUR!Leben“ einen Impulsvortrag zum Thema „Was ist Kulturelle Bildung?“ geben. Darüber hinaus werden drei Programmpartner von „Kultur macht stark“ ihre Förderkonzepte vorstellen und für weitere Fragen zur Verfügung stehen. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Jugendkunstschule ARTefix, dem Adolf-Bender Zentrum, der Kreisjugendpflege Saarpfalz-Kreis, dem Bildungszentrum Kirkel und der LAG Soziokultur Saar. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung bis zum 20. Februar unter E-Mail beratung@kulturmachtstark-saar.de. Das vollständige Programm findet sich unter www.kulturmachtstark-saar. de/termine. red./jj

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de