Saarbrücken. Jederzeit kann es passieren – zu Hause, am Arbeitsplatz oder auf der Straße: Jemand bricht plötzlich zusammen, liegt bewusstlos am Boden und atmet nicht mehr. Ein Herzstillstand mit Herzkreislaufversagen könnte mit großer Wahrscheinlichkeit der Grund sein und erfordert sofortiges Handeln.
Je schneller der Notruf 112 für den Rettungsdienst abgesetzt und mit Wiederbelebungsmaßnahmen (Reanimation) begonnen wird, desto größer die Chance, dass der Patient überlebt. Doch nicht jede Person weiß, wie man bei einem Herznotfall wie Herzstillstand vorgeht.
Das Herznotfall-Set der Deutschen Herzstiftung unter www.herzstiftung.de/herznotfall-set enthält eine Anleitung mit allen Schritten der Wiederbelebung und zeigt leicht verständlich, worauf man, auch in Corona-Zeiten, besonders achten sollte. Auch bietet das Set eine Übersicht der Herzinfarkt-Alarmzeichen und erläutert, wie man bei einem Herzinfarkt richtig vorgeht.
Das Herznotfall-Set enthält:
• Notfallkarte mit einer Liste der Herzinfarkt-Alarmzeichen für das Portemonnaie
• Notfallkarte mit einer Kurzbeschreibung zum richtigen Verhalten bei Herzstillstand für das Portemonnaie
• Faltblatt mit einer Beschreibung des richtigen Verhaltens bei Herzstillstand und Herzinfarkt.
Das Herznotfall-Set der Deutschen Herzstiftung kann kostenfrei unter www.herzstiftung.de/herznotfall-set bestellt werden.
Gerne können Interessierte oder auch medizinisches Fachpersonal das Informationsmaterial auch telefonisch unter (069) 95 51 28-400 oder per E-Mail unter bestellung@herzstiftung.de anfordern.red./tt