Alle Ausgaben als ePaper im Überblick

Kooperationsvereinbarung unterzeichnet

Bildunterschrift: Landrat Patrik Lauer bei der Unterzeichnung der Kooperations­vereinbarung. Foto: Landkreis Saarlouis / Ulrike Paulmann
Landrat Patrik Lauer bei der Unterzeichnung der Kooperations­vereinbarung. Foto: Landkreis Saarlouis / Ulrike Paulmann - (Bild 1 von 1)

Landkreis Saarlouis. Im Landratsamt Saarlouis ist kürzlich das regionale Hospiz- und Palliativnetzwerk im Landkreis Saarlouis gegründet worden. Hierzu wurde von allen Beteiligten eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

In diesem neuen Zusammenschluss der im Landkreis Saarlouis tätigen Dienste des Gesundheits- und Sozialwesens sollen künftig die regionalen Angebote aus diesem Bereich gebündelt werden.

Initiator war das Gesundheitsamt des Landkreises Saarlouis, das auch die Netzwerkkoordination übernehmen wird.

Die Gründer verfolgen mit dem Netzwerk das Ziel, die Lebensqualität und die bedarfsgerechte Versorgung der schwersterkrankten und sterbenden Menschen im Kreis noch weiter zu stärken und hierbei auch die Belange der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit lebensverkürzenden Erkrankungen besonders zu berücksichtigen. Und nicht nur um die Betroffenen selbst soll es gehen, sondern auch um das soziale Umfeld, also Angehörige, Freunde und Bezugspersonen.

Rechtliche Grundlage für diesen Vorstoß sind das Hospiz- und Palliativgesetz und das 5. Sozialgesetzbuch. Das Handeln des Netzwerks wird bestimmt durch die Nationale Strategie der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland.

Zu den Akteuren gehören alle, die an der Versorgung und Begleitung beteiligt sind: Haus- und Fachärzte, Palliativmediziner, Pflegedienste, Pflegeheime, ambulante Hospizdienste, stationäre Hospize, SAPV-Teams, Einrichtungen der Eingliederungshilfe sowie Kirchen, Religionsgemeinschaften und Krebsberatungsstellen.

Das Netzwerk wird über verschiedene Gremien verfügen, neben einer Steuerungsgruppe gibt es auch eine Beratergruppe. Auf Netzwerktreffen, die ein oder zwei Mal im Jahr stattfinden, stehen unter anderem der gewinnbringende Austausch und gemeinsame Strategien im Fokus.

red./jb

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de