Saarbrücken. Im Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) an der Universität des Saarlandes führt Dr. Julia Noll von der Mainzer Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Gasthörerstudiums an acht Terminen in die Kölner Glasmalerei des Mittelalters ein.
Die Stadt Köln war eines der führenden Kunstzentren nördlich der Alpen mit einer ungeheuren Produktivität an qualitativ hochwertiger Glasmalerei. Der Kurs wird nicht nur ausgewählte noch erhaltene Fenster, die Glasmaler und ihre Werkstätten vorstellen. In den Blick genommen werden auch die Auftraggeber und Stifter und ihre Intentionen; die auf den Fenstern dargestellten biblischen Szenen, Heiligen und Inschriften werden interpretiert und eingeordnet. Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, was aus dem einst so reichen Bestand an Kölner Glasmalerei wurde, denn nur ein Bruchteil hat sich an Ort und Stelle erhalten.
Der Kurs startet am Montag, dem 13. Mai, um 16.15 Uhr und findet online statt. Nähere Informationen telefonisch unter (0681) 302-35 33, Mail: zell-gh@uni-saarland.de oder online unter www.uni-saarland.de/zell. red./tt