Warndt. Nach den ersten beiden Projektaufrufen im Programmjahr 2025 wurden sechs Projekte durch das Entscheidungsgremium als „förderfähig und förderwürdig“ im Sinne der LEADER-Strategie Warndt-Saargau 2023 - 2027 bewertet, vorbehaltlich der Bereitstellung der GAK-Mittel durch den Bund. Gefördert werden beispielsweise Figuren auf dem Überherrner Bahnhof, die Aufwertung des Wanderwegenetz im Naherholungsgebiet Wildfreigehege Karlsbrunn, das digitale Erlebnisbergwerk Velsen und vieles mehr. Da noch Restmittel zur Verfügung stehen, können sich Projektträger erneut um Fördermittel aus dem GAK-Regionalbudget 2025 bei der LAG Warndt-Saargau bewerben.
Der 3. Projektaufruf endet am 31. Juli.
Die Maßnahmen müssen bis Ende November 2025 umgesetzt sein. Förderfähige Kleinprojekte mit Gesamtkosten bis 20 000 Euro können eine Zuwendung aus dem GAK-Regionalbudget erhalten, wenn sie zur Verbesserung in den Ortschaften der LEADER-Region Warndt-Saargau beitragen. Nicht förderfähig sind laufende Betriebskosten, Veranstaltungen, Ersatzbeschaffungen und Reparaturen oder kommunale Pflichtaufgaben.
Informationen gibt es bei den LEADER-Regionalmanagerinnen Anke Klein-Brauer und Britta Marekfia in der LAG-Geschäftsstelle, Tel. (0 68 09) 9 97 73 15 und unter www.warndt-saargau.eu/Regionalbudget.
Die Lokale Aktionsgruppe Warndt-Saargau e.V. ist als LEADER-LAG für die ELER-Förderperiode 2023 – 2027 anerkannt und wird aus Mitteln der Europäischen Union (75 Prozent) und des Saarlandes gefördert. red./jj