Merzig. Der beliebte Merziger Kindersommer, organisiert vom Kreiskulturzentrum Villa Fuchs, startet jeweils samstags um 11 Uhr vor dem Stadthaus (29. Juni, 20. Juli, 3. August, 10. August). Im Rahmen des Merziger Kultursommers gibt es ebenfalls an zwei Samstagen (6. Juli, 31. August) jeweils ab 20 Uhr musikalische Leckerbissen auf der Altstadtbühne. Der Eintritt ist frei.
Unter dem Motto „Kultur am Kirchplatz“ wird auch in diesem Jahr der Bereich um die Pfarrkirche St. Peter zur Konzertbühne. So lässt am Mittwochabend (14. August) „Klaus Huck und sein Kareol Tanzorchester“ die wilden 20er Jahre wieder auferstehen, am Donnerstagabend gibt es mit „Manuel Sattler“, den „Mizzies“ und dem „Ensemble Unverhofft“ gleich drei Highlights auf der Bühne.
Das beliebte „Merziger Kinderfest“ findet am Sonntag, dem 25. August, im Stadtpark statt. Familien dürfen sich auf duftende Leckereien, Kinderschminken, Bastelgruppen, ein buntes Bühnenprogramm und Walking-Acts freuen. Auf dem Kinderflohmarkt wechseln wieder kleine und große Schätze den Besitzer und erfreuen die nächste Generation mit Spaß und Spannung. Wer ein bisschen Platz im Kinderzimmer schaffen möchte kann ab 10 Uhr kostenlos einen Verkaufsstand auf dem Flohmarkt eröffnen.
Auch in sportlicher Hinsicht ist in Merzig Einiges los. Bei Stadtpokalturnieren wie dem Jugend-Stadtpokal in Brotdorf (6. Juli) oder dem Stadtpokal im Rahmen des 70-jährigen Vereinsjubiläums des SV Menningen (11.-14. Juli) können sich die Merziger Vereine gegenseitig messen.
Weitere Sportevents wie beispielsweise der „Saarschleifen-Land-Lauf“ am 1. September runden das Programm ab.Auch in den Räumen der Stadtbibliothek ist in den Sommermonaten einiges los. Kleine und große Besucher dürfen sich auf Vorlese-Nachmittage mit anschließendem Bastelangebot freuen.
Darüber hinaus laden auch zahlreiche Sommerfeste in den Stadtteilen mit Musik, Unterhaltung und kulinarischen Genüssen Besucher aus nah und fern zum gemütlichen Verweilen ein.
Weitere Informationen zu „Merzig spielt auf“ gibt es beim Stadtmarketing unter www.merzig.dered./wj