Junge Menschen für Technik begeistern

Engagement für die Förderung junger Talente: Schuldirektor Dr. Michael Faust (2. von rechts) und Personalvorstand von Dillinger und Saarstahl Joerg Disteldorf (links) unterzeichnen im Beisein von Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot Landrat Patrik Lauer und Bürgermeister Franz-Josef Berg den Kooperationsvertrag. Foto: Uwe Braun, SHS
Engagement für die Förderung junger Talente: Schuldirektor Dr. Michael Faust (2. von rechts) und Personalvorstand von Dillinger und Saarstahl Joerg Disteldorf (links) unterzeichnen im Beisein von Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot Landrat Patrik Lauer und Bürgermeister Franz-Josef Berg den Kooperationsvertrag. Foto: Uwe Braun, SHS - (Bild 1 von 1)

Dillingen. Mit dem Ziel junge Menschen für Technik, Digitalisierung und Naturwissenschaft zu begeistern, haben die Schule am Römerkastell in Dillingen und die SHS – Stahl-Holding-Saar mit ihren Unternehmen Dillinger und Saarstahl eine Bildungspartnerschaft vereinbart. Die Kooperation findet im Rahmen des Angebots des bundesweiten Netzwerkes „Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V.“ statt.

Zur Vertragsunterzeichnung begrüßte Schulleiter Dr. Michael Faust Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot, den Landrat des Landkreises Saarlouis Patrik Lauer, den Dillinger Bürgermeister Franz-Josef Berg sowie Jörg Disteldorf, Geschäftsführer SHS - Stahl-Holding-Saar und Personalvorstand Saarstahl und Dillinger.

Die SHS – Stahl-Holding-Saar und die Schule am Römerkastell werden im Rahmen der Kooperation Schülern aller Klassenstufen Bildungsprojekte anbieten. Ziel ist es, Talente frühestmöglich zu fördern.

Bildungsministerin Streichert-Clivot: „Bildungspartnerschaften wie diese, leisten einen wichtigen Beitrag dazu, das Interesse an und das Verständnis für Technik, Digitalisierung und Naturwissenschaften von Schülerinnen und Schülern früh zu fördern und die nötigen Kompetenzen zu entwickeln.“

Als Traditionsunternehmen seien Dillinger und Saarstahl fest in der Region verwurzelt und nähmen ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr, erklärte Jörg Disteldorf.

Talentierte und engagierte Fachkräfte seien für die Stahlindustrie der Schlüssel dafür, dass die Transformation zur CO2-neutralen Stahlproduktion und im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0 gelinge.

Auch Landrat Lauer freut sich über diese neue, zukunftsträchtige Zusammenarbeit: „Das im Zuge der Bildungskooperation mit der Gemeinschaftsschule Schule am Römerkastell in Dillingen gezeigte Engagement der SHS - Stahl-Holding-Saar (SHS) als neues Mitglied der Initiative Wissensfabrik stellt eine wertvolle Ergänzung zu unseren Bemühungen als Schulträger dar und fügt sich sehr gut in unsere bildungspolitische Philosophie ein.“

Diese Bildungskooperation biete Schülern die Möglichkeit,„die Grundlagen der IT noch besser zu verstehen, kompetent zu nutzen und kreativ zu gestalten sowie die Bedeutung der Digitalisierung zu reflektieren. “

Das erste gemeinsame Bildungsprojekt der Schule am Römerkastell und der SHS – Stahl-Holding-Saar ist bereits gestartet: Das Projekt „IT2School“ beschäftigt sich mit Informationstechnologie und Künstlicher Intelligenz (KI) und bereitet d Schüler auf die digitale Welt vor.

Darüber hinaus wird erklärt wie man digitale Medien sinnvoll und zielgerichtet nutzen kann. Die Kinder und Jugendlichen erhalten zudem Einblick in die Prozesse hinter dem Bildschirm und beschäftigen sich mit Programmiersprache.

red./am

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de