Völklingen. In Völklingen fanddie Projektvorstellung eines ambitionierten Citymanagement-Konzepts statt. Über 60 geladene Gäste waren gekommen, um einen Blick in die Zukunft der Völklinger Innenstadt zu werfen.
In ihren Ansprachen unterstrichen Susanne Commerçon-Mohr und Völklingens Oberbürgermeisterin Christiane Blatt die essenzielle Bedeutung eines starken Citymanagements für die nachhaltige Entwicklung urbaner Zentren. Beide betonten die Notwendigkeit, sämtliche Kräfte zu bündeln, um die Völklinger Innenstadt als lebendigen und attraktiven Ort der Gemeinschaft zu erhalten. Susanne Commerçon-Mohr vertrat bei der Projektvorstellung den saarländischen Wirtschaftsminister Jürgen Barke. Hans E. Agostini, Vorsitzender des Völklinger Wirtschaftskreis erinnerte in seiner engagierten Ansprache daran, dass der Handel nach wie vor der Hauptbesuchsgrund für die Innenstadt sei.
„Wir investieren in die Attraktivität des Stadtkerns mit der zentralen Platzgestaltung zwischen dem Modepark Röther und dem Alten Rathaus. Die Fassade des Alten Rathauses wird im Anschluss ebenfalls umfassend saniert, sodass auch dieses Aushängeschild unserer Innenstadt ebenfalls in neuem Glanz erstrahlt“, unterstrich Blatt.
Die Citymanagerin hinter dem Konzept, Karin Telke, überzeugte mit innovativen Ideen und Lösungsansätzen für ein ganzes Bündel von Zielen. Dazu zählen unter anderem die bessere Vernetzung der innerstädtischen Akteure, die Vermittlung und Förderung von Kooperationen sowie die Reduzierung von Leerständen.
Bei der Veranstaltung wurde auch ein neuer Flyer vorgestellt, der die Vorzüge von Völklingen als Geschäftsstandort darstellt. Zukünftig wird die Citymanagerin einen Newsletter versenden. Dieser wird beispielsweise über Geschäftsneueröffnungen, kostenfreie Workshops und Schulungen für Gewerbetreibende sowie spannende Events in der Völklinger Innenstadt informieren. Interessierte können den Newsletter per E-Mail mit dem Betreff „Ich möchte den Newsletter” an vk@citymanagement.org anfordern.
Karin Telke drückte ihre Dankbarkeit für den erfolgreichen Verlauf der Projektvorstellung aus. Sie betonte: „Die Unterstützung und das Interesse der Gäste sind Rückenwind für die entschlossene Umsetzung unserer Pläne.”
In ihrer Präsentation ermutigte die Citymanagerin alle, aktiv am Prozess teilzunehmen und ihre Ideen sowie Vorschläge einzubringen. In Zukunft findet jeden Donnerstag von 11 bis 15 Uhr die offene Sprechstunde im City-Büro in der Rathausstraße 26 statt. Interessierte sind eingeladen ohne vorherige Terminvereinbarung vorbeizukommen. Individuelle Gesprächstermine können nach vorheriger Absprache ebenfalls vereinbart werden.
Das Citymanagement kann in Völklingen dank einer neunzigprozentigen Förderung im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren” umgesetzt werden.red./dos