Völklingen / Bonn. Die Initiative VerA zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen stand im Mittelpunkt eines Erfahrungsaustauschs im Ausbildungszentrum der Saarstahl AG in Völklingen. An dem Treffen nahmen 15 der in der Region Saarland aktiven VerA-Coaches teil. Zu Gast waren auch Vertreter der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer des Saarlandes.
VerA ist ein bundesweites Mentorenprogramm des Senior Experten Service (SES) für junge Menschen in der Berufsausbildung. Im gesamten Saarland engagieren sich 26 ehrenamtliche Fachleute im Ruhestand für die Initiative. Weitere Unterstützung wird ständig gesucht.
Immer Verstärkung gesucht
„Wir erhalten viele Anfragen von Auszubildenden. Deshalb suchen wir in ganz Deutschland dringend neue ehrenamtliche Mitstreiterinnen und Mitstreiter“, sagt VerA-Koordinatorin Stefanie Köpping.
Wer sich für diese Aufgabe interessiert, sollte Berufs- und Lebenserfahrung mitbringen und im Ruhestand sein. Eine weitere Voraussetzung ist die Registrierung als Senior Expertin oder Experte beim SES und die Teilnahme an einer zweitägigen Schulung. Beides ist selbstverständlich kostenlos.
Treffen wie das in Völklingen finden mehrmals im Jahr in allen Regionen Deutschlands statt. Diskutiert werden zum Beispiel der richtige Umgang mit Lernschwierigkeiten, Konflikten in der Berufsschule, im Ausbildungsbetrieb oder im privaten Umfeld der Auszubildenden. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten Treffen zum Erfahrungsaustausch längere Zeit nur virtuell angeboten werden. Jetzt finden die Veranstaltungen wieder in Präsenz statt.
Die Initiative VerA ist ein sehr erfolgreiches Angebot für Auszubildende, die Unterstützung benötigen. Es ist für Auszubildende und Betriebe kostenfrei. Seit Ende 2008 haben bundesweit fast 20000 junge Menschen eine Ausbildungsbegleitung in Anspruch genommen – die große Mehrheit von ihnen mit Erfolg.red./dos