„Hör, was du siehst“

Bürgermeister Franz-Josef Berg stellt mit der Leiterin der Stadtbibliothek, Dana Funke, das neue Angebot vor. Foto: Stadt Dillingen / Julia Gorius
Bürgermeister Franz-Josef Berg stellt mit der Leiterin der Stadtbibliothek, Dana Funke, das neue Angebot vor. Foto: Stadt Dillingen / Julia Gorius - (Bild 1 von 1)

Dillingen. Über ein neues Angebot der Stadtbibliothek Dillingen hat sich Bürgermeister Franz-Josef Berg vor Ort informiert. Neben bewährten Medien wie Büchern, Zeitschriften, CDs, DVDs, Tonies, Tiptoi- und TING-Medien wurde das Angebot um SAMi, den Lesebären, erweitert.

SAMi kombiniert qualitativ hochwertige Hörbücher mit zusätzlichen visuellen Komponenten. Seite für Seite erleben Kinder ab drei Jahren so die faszinierende Welt der Bücher und können über die Illustrationen und das Hörerlebnis in die Erzählung eintauchen.

„Es gibt zahlreiche Gründe, Kindern regelmäßig vorzulesen - unter anderem wird dabei die eigene Fantasie angeregt und darüber hinaus auch die spätere Lesefähigkeit gefördert. Außerdem sorgt das tägliche Vorleseritual auch für ein Gefühl von Geborgenheit“, schildert Berg beim Besuch in der Bibliothek.

Oftmals ist der Geschichtendurst allerdings größer als das Zeitbudget der Eltern. Hier setzt SAMi an: Kinder gewinnen Vorle¬sestunden, denn SAMi ermöglicht ihnen eine Begleitung in die Bilderbuchwelten. Während SAMi vorliest, laden die detailreichen Illustrationen zum Entdecken ein.

„Natürlich ersetzt das neue Angebot der Stadtbibliothek nicht das tägliche Vorlesen, aber es ergänzt es auf spielerische Art und Weise“, weiß Dana Funke, die Leiterin der Stadtbibliothek.

Mit dem Aufschlagen des Buches startet die Geschichte als Hörbuch mit unterschiedlichen Stimmen und musikalischer Untermalung.

Der Clou: Die Kinder steuern die Geschichte selbstbestimmt durch das Umblättern: SAMi erkennt, welche Seite das Kind aufgeschlagen hat.

Der SAMi-Lesebär und die dazugehörigen Buchtitel können in der Stadtbibliothek entliehen werden. Benötigt wird ein Mitgliedsausweis. Die Stadtbibliothek ist nach Terminabsprache zugänglich.

Info unter Tel. (0 68 31) 70 92 06. red./am

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de