Zweibrücken. Drei Chöre, ein Ziel. Mit dieser Idee laden bereits zum vierten Mal die Zweibrücker Singgemeinschaften Cantamus unter Leitung von Bernd Jost, der Niederauerbacher Volkchor Cantabile unter Leitung von Mareike Conrad sowie das von Ulrich Striegel dirigierte Himmelsbergchörchen zu einer gemeinsamen Chorweihnacht ein. Am zweiten Adventsamstag, 7. Dezember, um 18 Uhr erheben die Sänger ihre Stimmen und lassen befreundete Musikerinnen und Musiker ihre Instrumente erklingen, um mit ihren weihnachtlichen Weisen Freude zu bringen. Nicht nur den Konzertbesucherinnen und Konzertbesuchern, sondern mit dem Reinerlös aus dem Benefizkonzert auch Zweibrücker Kinder-Projekten. „Die Lern- und Spielstuben haben den Kindern dadurch schon einige besondere Erlebnisse ermöglichen können“, weiß Klaus Fuhrmann, Pressesprecher der Gruppe. Und so hoffen die Akteure, dass auch diesmal wieder die Alexanderskirche bei freiem Eintritt aus allen Nähten platzt und ein stattliches Sümmchen an Spendengeldern zusammen kommt. Wie immer, erwartet das Publikum ein höchst abwechslungsreiches Programm, sowohl von der Liedauswahl her als auch von den Klangerlebnissen, welche durch die unterschiedlichen Stimmen und Stile der Chöre eine interessante Vielfalt bieten. Mit gefühlvollen Titeln wie “When you believe“ aus „The Prince Of Egypt“ , „You‘ll never walk alone aus „Carousel“ von Richard Rodgers oder dem mittlerweile bei vielen Chören beliebten, rockigen Titel „Weihnachten von Hans-Dieter Kuhn verbreitet Cantamus musikalisch eine Stimmung von Hoffnung und Zuversicht. Unabhängig vom Wetter, besingen sie zudem „White Chrismas“.
Drei Chöre, ein Ziel
Das Himmelsbergchörchen wollte auch nach dem Abschied der allseits geliebten Chorleiterin Gieselheid Stein im Frühjahr 2023 seine Idee weiter leben lassen, Menschen auf den Stationen mittlerweile des Nardiniklinikums in der Vorweihnachtszeit mit ihrem Gesang zu erfreuen. So übernahm Ulrich Striegel das Dirigat und führt die engagierten Sängerinnen und Sänger zu neuen Klängen. Für das Chorkonzert haben sie fünf abwechslungsreiche englische Lieder vorbereitet wie etwa das walisische „Deck the Hall“, zwei Stücke von John Rutter sowie eine modernisierte Fassung des heiteren Jubellieds „Ding, dong, merrily on high“ aus dem 16. Jahrhundert. Dabei begleitet sie traditionsgemäß Andreas Ecker am Klavier. Für Cantabile ist es einer der ersten Auftritte mit seiner neuen Chorleiterin Mareike Conrad. Der Niederauerbacher Volkschor macht es geheimeinisvoll. Gemäß dem hohen musikalischen Anspruch haben die Sängerinnen und Sänger auch diesmal wieder anspruchsvolle Chorsätze einstudiert, darunter das besonders berührende a-capella-Stück „Und trotzdem ist Weihnachten“. Ein Text der sehr gut in die aktuelle Zeit mit ihren zahlreichen Unruhen und Herausforderungen passt. Bei den übrigen Liedern greift Bezirkskantor Helge Schulz begleitend in die Tasten.
Eine besondere klangliche Überraschung erwartet das Publikum bei den instrumentalen Übergängen zwischen den Chorwechseln. Walter Theisohn, Leiter der Herzog-Christian-Musikschule Zweibrücken, wird mit seinem Dudelsack original schottische und weihnachtliche Weisen interpretieren. Zu den Höhepunkten des Chorkonzerts gehören die gemeinsam gesungenen Lieder, bei denen die frohen Botschaften aus mehr als 50 Kehlen ertönen. Zum Einzug bitten alle mit „Dona nobis Pacem“ um Frieden in der Welt. Der Zauber der Vorweihnachtszeit erklingt zum Abschluss vielstimmig in „Advent ist ein Leuchten“. Damit auch die Zuhörerinnen und Zuhörer die Weihnachtsstimmung in sich spüren können, singen die Chöre traditionell mit ihnen gemeinsam „Oh du fröhliche“. cvw