Alle Ausgaben als ePaper im Überblick

Gemeinsam gefeiert und gewachsen

Bildunterschrift: Die Absolvent*innen des Fachbereichs Betriebswirtschaft beim Cap-Wurf vor dem Audimax am Campus Zweibrücken.Foto: Sascha Mensching/fotosbysascha
Die Absolvent*innen des Fachbereichs Betriebswirtschaft beim Cap-Wurf vor dem Audimax am Campus Zweibrücken.Foto: Sascha Mensching/fotosbysascha - (Bild 1 von 1)

Zweibrücken. Wenn ein ganzer Fachbereich feiert, dann mit Stil, Herz und einem ordentlichen Schuss Zukunftsfreude: Am Freitag, den 23. Mai, lud die Hochschule Kaiserslautern am Campus Zweibrücken zur großen Absolventenfeier des Fachbereichs Betriebswirtschaft ein. Ein Ereignis, das nicht nur exzellente Leistungen ehrte, sondern vor allem alle 287 Absolventen des Jahrgangs 2024 in den Mittelpunkt stellte. 89 von ihnen nahmen gemeinsam mit ihren Familien und Freund*innen persönlich an der Feier auf dem Campus teil. Ein starker und festlicher Querschnitt des Jahrgangs, der stellvertretend für viele unvergessliche Studiengeschichten steht.

In festlichem Rahmen wurde im Audimax gefeiert, begleitet vom Jazz-Trio der Musikschule Homburg, bewegenden Worten und der mittlerweile liebgewonnenen Tradition: dem Hochwerfen der Graduation Caps. Rund 348 Gäste, darunter Familien, Freunde, Hochschulmitarbeitende und Unterstützer*innen, sorgten für eine feierliche und gleichzeitig persönliche Atmosphäre.

Reden, die bleiben

Der Abend wurde von mehreren emotionalen und inspirierenden Redebeiträgen geprägt. Prof. Klaus Knopper, Vizepräsident der Hochschule Kaiserslautern, eröffnete mit einem herzlichen Grußwort, gefolgt vom Oberbürgermeister der Stadt Zweibrücken, Dr. Marold Wosnitza, der die Bedeutung des Hochschulstandorts für die Region betonte. Prof. Dr. Marc Piazolo, Dekan des Fachbereichs Betriebswirtschaft, würdigte in seiner Ansprache die Leistungen und das Engagement des gesamten Jahrgangs und ließ es sich nicht nehmen, dabei auch ein wenig Statistik einfließen zu lassen. Mit einem kurzen Exkurs zu Abschlusszahlen und Notendurchschnitten verlieh er der Rede einen Hauch von Mini-Vorlesung und zeigte zugleich auf unterhaltsame Weise, was die Studierenden dieses Jahrgangs geleistet haben. Besonders berührend: die studentischen Reden, in denen persönliche Rückblicke, Herausforderungen und gemeinsame Erfolge Raum fanden. Johanna Wolf und Norgard Brockmann-Gaa (Bachelor Fernstudiengang Betriebswirtschaft) sowie Merret Beeck (Bachelor Finanzdienstleistungen dual) gaben authentische Einblicke in ihre Studienzeit, mit viel Herz, Dankbarkeit und einem klaren Blick nach vorn.

Nach der feierlichen Zeugnisvergabe wurde angestoßen, gelacht, fotografiert und festgehalten, was dauerhaft in Erinnerung bleiben wird. Ein Sektempfang mit Fotostudio sorgte für den stilvollen Ausklang. Natürlich wurde auch dieser Jahrgang mit dem traditionellen Cap-Wurf verabschiedet. Er war ein sichtbares Zeichen für Zusammenhalt.

red./wj

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de