Gelungener Auftakt ins neue Jahr

Der „andere Chor“ unter Leitung von Thomas Bernardy präsentierte seine musikalischen Fähigkeiten.
Foto: Stadt Dillingen / Julia Gorius
Der „andere Chor“ unter Leitung von Thomas Bernardy präsentierte seine musikalischen Fähigkeiten. Foto: Stadt Dillingen / Julia Gorius - (Bild 1 von 1)

Dillingen. Mit Versen des Gedichtes „Ode an die Musik“ von Willy Meurer eröffnete Bernd Maas, der erste Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft kultureller Vereine am vergangenen Sonntag das traditionelle AKV-Neujahrskonzert in der Dillinger Stadthalle. Maas begrüßte die rund 260 Gäste und 100 Akteure und stellte kurz das abwechslungsreiche Programm des Abends vor.

Ehrengäste waren unter anderem der Dillinger Bürgermeister Franz-Josef Berg, der Beigeordnete der Partnerstadt Creutz­wald, François Gatti, der als Vertretung für den Creutz­walder Bürgermeister Jean-Luc Wozniak der Einladung der Stadt folgte, sowie Mitglieder des Dillinger Stadtrates.

Das Zupforchester Dillingen-Pachten unter der Leitung von Tati Schleich eröffnete das Konzert mit dem Stück „Chinese Garden“ von Alexander König-Ossadtschi. Danach folgte „Sound of Silence“ von Paul Simon arrangiert von Valdo Preema sowie ein spanischer Tanz von Chr. E. Zahn und „Que sera, sera“ von Jay Livingston, arrangiert von Peter Jenal. Abschließend spielten sie den „Friedensgruß“ von Rudolf Krebs. Nach dem Zupforchester trat der Männerchor 1874 Diefflen unter der Leitung von Stephan Langenfeld auf und begann mit „Oh du gnadenreiche Zeit“ von Herrmann Ophoven.

Es folgten „Amigos para siempre“ von Andrew Lloyd Webber, „Can’t help falling in Love“ von Elvis Presley und „Ich glaube“ von Udo Jürgens. Zum Abschluss des Auftrittes sangen die Männer „Ihr von morgen“ ebenfalls von Udo Jürgens. Vor der Pause präsentierte die Katholische Laienbühne unter der Leitung von Bernd Maas Texte aus ihrem Repertoire. Der „andere Chor“ unter der Leitung von Thomas Bernardy startete nach der Pause mit den Klängen aus „Frohlocket ihr Völker auf Erden“ von F. Mendelssohn. „Venez divin Messie“, ein Traditional aus Frankreich, sowie „Jul, Jul“ ein Traditional aus Schweden folgten.

Im Anschluss sang der Chor „Dies ist die heiligste Stunde“ von Tore A. Aas und „In dir ist Freude“ von G. Gastoldi. Den Abschluss bildete das afrikanische Traditional „Amezaliwa“. Der Musikverein „Piano-Forte“ Diefflen unter der Leitung von Josef Krämer beendete das Neujahrskonzert mit den Stücken „Pasadena“ von Jacob de Haan, „The Saint’s Hallelujah“ von Luther Henderso, „Coldplay Classics“ von Michael Brown sowie „Gruß an Kiel“ von E. Spohr & G. Lotterer. Die Gäste in der Stadthalle zeigten sich begeistert von der musikalischen Vielfalt der Darbietungen und forderten nach zweieinhalb Stunden noch eine Zugabe.red./ma

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de