Alle Ausgaben als ePaper im Überblick

Für eine gute Fahrradinfrastruktur

Bildunterschrift: Mobilitätsministerin Petra Berg, Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, und Thomas Redelberger, Bürgermeister von Heusweiler, beim Spatenstich für den Radweg zwischen Berschweiler und Kutzhof.Foto: Ministerium
Mobilitätsministerin Petra Berg, Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, und Thomas Redelberger, Bürgermeister von Heusweiler, beim Spatenstich für den Radweg zwischen Berschweiler und Kutzhof.Foto: Ministerium - (Bild 1 von 1)

Heusweiler. Mobilitätsministerin Petra Berg und der Direktor des Landesbetriebes für Straßenbau (LfS), Werner Nauerz, haben das Bauprogramm des LfS für das Jahr 2024 vorgestellt. Die Präsentation fand im Rahmen des Spatenstichs für den Radweg zwischen Berschweiler und Kutzhof statt, den die Ministerin gemeinsam mit dem Heusweiler Bürgermeister Thomas Redelberger setzte.

„Eine gute Fahrrad-Infrastruktur ist für die Attraktivität des Saarlandes und für ein nachhaltiges und klimafreundliches Verkehrsverhalten unverzichtbar. Deshalb freue ich mich, dass wir die Lücken im Radwegenetz stetig schließen, wie hier zwischen Berschweiler und Kutzhof“, betonte Berg. „Unser Fokus auf den Radverkehr spiegelt sich auch im Bauprogramm des LfS für das Jahr 2024. Für Geh- und Radwege werden dem LfS 2024 5,6 Millionen Euro, 2025 6,3 Millionen Euro aus Landesmitteln sowie zusätzliche Bundesfördermittel zur Verfügung stehen. Im Landeshaushalt bedeutet das eine Versechsfachung der Mittel gegenüber 2022.“

Das Bauprogramm umfasst Straßen-, Radwege-, Brücken- und Hochbauprojekte. Mit dem Ziel einer umwelt- und klimafreundlichen Mobilität ist zwar keine Straßennetzerweiterung geplant, die Straße bleibt dennoch für die meisten Saarländer weiterhin Haupttransportweg. Deshalb wird der LfS sich in den nächsten Jahren auf den Erhalt und die Optimierung guter Straßeninfrastruktur, auf mehr Verkehrssicherheit und auf bessere Bedingungen für den Radverkehr fokussieren.

Im Bereich der Radwege werden 2024 vier Maßnahmen sowie der Abschluss der Sanierung des Saarradweges finanziert. Großen Investitionsbedarf sieht der LfS in den kommenden Jahren im Bereich Ingenieurbauwerke, da viele Brücken aufgrund ihres Alters erneuert werden müssen. Deshalb wird derzeit eine Brückenstrategie erarbeitet. Im Bereich Hochbau sind für die kommenden Jahre ebenfalls hohe Investitionen geplant. Für die Jahre 2024 bis 2026 ist ein zweistelliger Millionenbetrag für den Neu- und Umbau der Straßenmeistereien und Stützpunkte zu erwarten.

Teil des Bauprogramms ist auch der Spatenstich in Heusweiler. In der Gemeinde wird die L 265 seit Anfang April zwischen Berschweiler und Kutzhof grundhaft saniert und eine ordnungsgemäße Entwässerungsanlage hergestellt. In diesem Zuge wird ein straßenbegleitender Fahrradweg neu angelegt. So können die Ortsteile sowie das Naherholungsgebiet im Tümpelbach- und Wahlbachtal zu Fuß und mit dem Fahrrad sicher erreicht werden. Für die Gesamtmaßnahme Straßenbau und Radwegebau fallen rund 2,3 Millionen Euro an. Der darin enthaltene Anteil des Radweges liegt bei circa 530000 Euro. Der Bauzeitraum beträgt voraussichtlich acht Monate.

Das Mobilitätsministerium unterstützt saarländische Städte und Gemeinden bei der Umsetzung von kommunalen Radverkehrsprojekten durch Beratung sowie finanziell mit den Landes- und Bundesförderprogrammen „NMOB Rad“ und „Stadt und Land“.red./dos

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de