Saarbrücken. Der Wolfsburger Joachim Franz machte Station mit seinem Tretroller in Saarbrücken in der Wiesenstraße im Autohaus Alpine. Auf Einladung von Uwe Kuntz, dem Vorsitzenden des Kuratoriums von byoh, und Marc Jacob hat der Abenteuersportler aus seinem spannenden Leben erzählt und sein Herzensprojekt, den Verein „be your own hero e.V.“ (byoh), vorgestellt.
Franz kam vor 20 Jahren zum ersten Mal nach Underberg/Südafrika. Dort eroberten Sister Abigail und die Kinder und Jugendlichen, die sie aufgenommen hatte, sein Herz im Sturm. Auf die Frage, wie er und sein Team sie unterstützen könne, äußerte sie den Wunsch nach einer Waschmaschine. Damit war der Grundstein für die bis heute andauernde Kooperation gelegt.
Joachim Franz, der Wolfsburger mit dem großen Herzen, gründete gemeinsam mit Sandra Wukovich und anderen Freunden und Unterstützern im Jahr 2006 den „be your own hero e.V.“ Der Schwerpunkt des Engagements des Vereines liegt seit einigen Jahren in Südafrika. Nach und nach ist ein komplettes Öko-System mit insgesamt neun Handlungsfeldern entstanden, die ineinandergreifen und den Kindern in der Region ein Aufwachsen in familienähnlichen Strukturen, einen Schulbesuch mit anschließender Berufsvorbereitung und so die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.
Das 20-jährige Jubiläum seines Engagements für die Kinder und Jugendlichen in den Drakensbergen nimmt Franz zum Anlass, auf große Charity-Tour durch Deutschland zu gehen. Die gesamte Tour, inklusive aller Trainingskilometer, entspricht der Strecke zwischen Joachims Heimatort Wolfsburg und der Partnerregion rund um Underberg/Himeville im südafrikanischen Kwazulu Natal, rund 10 000 Kilometer.
Ziel der Roll for a Mission Tour ist, die Arbeit des Vereins bekannt zu machen und neue Freunde und Unterstützer zu gewinnen. Im Fokus steht die nachhaltige finanzielle Absicherung des Projektes in einer der ärmsten Gegenden Südafrikas durch Patenschaften. Jeder kann mit nur einem Euro am Tag dazu beitragen, den jungen Menschen eine Zukunftsperspektive in ihrer Heimat zu geben.
Neben den privaten Gastgeberinnen und Gastgebern wird die Roll for a Mission Tour von namhaften Unternehmen sowie den vielen ehrenamtlichen Begleitern und Helfern unterstützt. Alle Partner der Tour der zeichnet eine über viele Jahre bestehende Zusammenarbeit aus. eb