Weiskirchen. Am diesjährigen landesweiten „Frühjahrsputz für die Umwelt“ der Kampagne Saarland picobello beteiligten sich über 54 000 Menschen in mehr als 1 200 Gruppen in allen 52 saarländischen Kommunen. Sie sammelten 328 Tonnen „wilden Müll“ ein.
Heute prämierte der Entsorgungsverband Saar (EVS) in Weiskirchen die Müllsammelaktion der Wildparkfreunde Hochwald e.V. und ihrer Partner, der Ortsrat Rappweiler-Zwalbach, das RaZ e.V. sowie engagierte Kinder und Erwachsene aus der Umgebung , stellvertretend für viele andere Aktionen im Landkreis Merzig-Wadern.
Die Wildparkfreunde Hochwald nahmen zum zweiten Mal an der picobello Müllsammelaktion teil. Mit der Aktion möchte der Verein das Bewusstsein von Naturschutz und Tierwohl stärken und die Allgemeinheit dafür sensibilisieren, dass die Natur und insbesondere der Wald mit mehr Respekt behandelt wird.
Über 20 Teilnehmende folgten dem Aufruf und sammelten im Wildpark Weiskirchen den „wilden Müll“ ein, sodass alles wieder picobello sauber wurde.
EVS-Geschäftsführer Holger Schmitt bedankte sich bei den Helfern für ihren Einsatz für eine saubere Umwelt und überreichte dem stellvertretenden Vereinsvorsitzenden und Ortsvorsteher von Rappweiler-Zwalbach, Karsten Kiefer, den Preis, eine original picobello-Holzbank, sowie eine Urkunde.
Die Bank wurde in der Holzwerkstatt des Zentrums für Bildung und Beruf Saar gGmbH (ZBB) mit Sitz in Blieskastel in Kooperation mit der Stadt Blieskastel hergestellt.
Bürgermeister Wolfgang Hübschen beglückwünschte die Preisträger für ihre Auszeichnung.red./wj