Fokus auf akustische Klänge

„Weniger ist mehr“: Jan Josef Liefers (MItte) und Radio Doria. Foto: Gern
„Weniger ist mehr“: Jan Josef Liefers (MItte) und Radio Doria. Foto: Gern - (Bild 1 von 1)

Zweibrücken. Für ein weiteres musikalisches Highlight sorgen Jan Josef Liefers und seine Band Radio Doria am Sonntag, dem 23. Oktober, um 18 Uhr in der Zweibrücker Festhalle.

Der „Professor Boerne“

aus dem Münsteraner Tatort

Als begnadeter Schauspieler ist Jan Josef Liefers vielen als „Professor Boerne“ an der Seite von „Kommissar Thiel“ aus dem Münsteraner Tatort bekannt.

Sein zweites künstlerisches Standbein ist aber seit vielen Jahren die Musik.

Im Rahmen des grenzüberschreitenden Festivals Euroclassic ist er jetzt als Sänger mit seiner Band Radio Doria in Zweibrücken.

Und das übriges nicht zum ersten Mal.

Bereits beim Festival Euroclassic 2015 hat er sein außergewöhnliches Gesangstalent unter Beweis gestellt. Bei seinem diesjährigen Gastspiel nun präsentieren Liefers und seine Band ihr Programm „Nah“.

Rückkehr zu den eigenen musikalischen Wurzeln

Sie setzen auf Lagerfeuer-Feeling und spielen Konzerte in frischem akustischen Gewand.

Neben neuen Arrangements, mit denen sie die Highlights ihrer letzten Studioalben neu interpretieren, werden auch erstmals brandaktuelle Titel präsentiert, die eigens für die intimeren Konzertabende komponiert wurden.

Für Jan Josef Liefers & Radio Doria ist der Fokus auf akustische Klänge in der Tat eine Rückkehr zu den eigenen Wurzeln.

Schließlich hatte der als Kind doch eher schüchterne Jan Josef Liefers damals überhaupt erst angefangen Gitarre zu spielen, weil er sich erhoffte, damit am Lagerfeuer Eindruck schinden zu können. Längst ein Bühnenprofi und mit dieser Band seit inzwischen 20 Jahren aktiv, erfinden sich Jan Josef Liefers und Radio Doria nun abermals neu, indem sie auf das Motto „weniger ist mehr“ setzen.

Musikalische Intimität, neue

Arrangements und brandaktuelle Titel

Nach Zweibrücken kommen sie mit musikalischer Intimität und kommen ihren Fans im Herzen ganz nah.

Karten zum Preis von 39, 44 bzw. 49 Euro sind unter www.WochenspiegelOnline.de/tickets noch erhältlich.

Weitere Informationen, das Programm und Tickets finden sich online unter www.festival-euroclassic.eu oder beim Kultur- und Verkehrsamt Zweibrücken, Maxstraße 1, 66482 Zweibrücken, Tel. (0 63 32) 871-451 und 471. red./jj

  • Jetzt teilen:

Eigenen Artikel verfassen Schreiben Sie Ihren eigenen Artikel und veröffentlichen Sie ihn auf wochenspiegelonline.de