Lebach. Wie sieht eigentlich der berufliche Alltag eines Ingenieurs aus? Hiervon konnten sichSchüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Lebach ein Bild im Rahmen des Schülerbetriebspraktikums IngFo machen. An insgesamt zehn Tagen gab es zahlreiche Gelegenheiten, den Ingenieuralltag kennenzulernen.
In Kooperation mit Professor Schütze vom Lehrstuhl für Messtechnik an der Universität des Saarlandes, dem Fraunhofer Institut für zerstörungsfreie Prüfverfahren, dem Lehrstuhl für Antriebstechnik, dem Lehrstuhl für intelligente Materialsysteme, dem Schülerforschungszentrum „Die Gehirnwerkstatt“ in der Neuroradiologie des Universitätsklinikums des Saarlandes, den Schülerlaboren „SinnTec“, „sam“ und „EnerTec“ sowie der Firma Dillinger wurde ein breites Spektrum der Tätigkeitsbereiche eines Ingenieurs abgedeckt. Hier stand Ausprobieren und Selbermachen unter fachkundiger Anleitung auf dem Programm! Eine elektronische Wasserwaage löten, Kenntnisse erlangen bezüglich Windräder und Solaranlagen oder das Experimentieren mit neuen Werkstoffen – der Beruf des Ingenieurs zeugt von Vielfalt, Spannung und Innovationsgeist.
Ihre Arbeitsergebnisse durften die Schüler bei der Abschlussveranstaltung vor einem größeren Publikum vortragen: Professoren, Betreuer und Eltern lauschten gespannt den Versuchsergebnissen und gewonnenen Kenntnissen.
Ergänzt wurde das Praktikum in diesem Jahr durch einen Besuch bei der Firma Dillinger, wobei eine Besichtigung der verschiedenen Bereiche des Unternehmens auf dem Programm stand. Die Teilnehmer erhielten Einblicke in die Erzaufbereitung, Kokerei, Hochofen, sowie Stahl- und Walzwerk.
Am Ende des zweiwöchigen Praktikums erhielten alle Teilnehmer eine Bescheinigung, die sich bestens in einen künftigen Lebenslauf integrieren lässt.
Auch Zukunfts- und Berufsorientierung wird am GSG großgeschrieben! red./jb